Sie haben nur kurz Zeit beim München-Besuch? Ein paar Stunden oder einen Tag? Dann hier Teil 2 des München-Quickies, mein Sightseeing-Tipp: Der Weg vom Viktualienmarkt und Hofbräuhaus vorbei an der Residenz bis zum Hofgarten.
Auf dem Viktualienmarkt |
Zum Viktualienmarkt in München
Von der S-Bahnstation am Marienplatz sind es nur wenige Meter bis zum Viktualienmarkt. Ein sehenswerter Lebensmittel-Markt (Viktualien = Lebensmittel) voller Leben. Seit 1807 gibt es den Markt auf dem 22 000 Quadratmeter großen Gelände mitten in der Altstadt schon. In Abteilungen um einen Biergarten angeordnet gibt es hier fest installierte Buden und “fliegende” Marktstände, dazwischen kleine Brunnen und nette Figuren Münchener Berühmtheiten wie Liesl Karlstadt, Karl Valentin und Weiß Ferdl. Hier gibt es Obst- und Gemüsehändler (bis zu 140 sollen es sein), Kartoffelhändler, Fischhalle, Blumenstände, Suppenküche, Pferdemetzger, Milch- und Käsestände, Tee- und Honigläden, Weinhändler, Bäcker etc. – und eine ganze Metzgerzeile in Backsteinbauten.
Auf dem Viktualienmarkt Foto: Kronenberg |
Viktualienmarkt Foto: Kronenberg |
Viktualienmarkt Foto: Kronenberg |
Im Fernsehen haben Sie den Viktualienmarkt garantiert schon öfter gesehen. Etliche TV-Produktionen gab es hier. 2000 wurde hier der TATORT “Viktualienmarkt” (mit den Münchener Hauptkommissaren Franz Leitmayr und Ivo Batic) hier gedreht.
PAUSEN-TIPP
Biergarten am Viktualienmarkt
Gute Speisenauswahl vom Ofenfrischer Schweinebraten mit Krusterl, Kartoffelknödel und Krautsalat bis Bayerischer Wurstsalat mit Zwiebelringen
Getränke: Es gibt Biere der aller 6 Münchner Traditions-Brauereien
Zwickl
Restaurant/ Gaststätte/ Wirtshaus
Der Pschorr
Wirtshaus
Münchens kleinste Kneipe
Cafe Rischarts
Um den Viktualienmarkt herum gibt es noch weitere zahlreiche interessante Cafés und Restaurants
Die Metzgerzeile am Viktualienmarkt |
Das Hofbräuhaus am Platzl
Durch die Maderbräustraße und Orlandostraße kommt man zum Platzl. Dichtgedrängt stehen hier die Bürgerhäuser, Touristen ziehen die enge Straße und der kleine Platz an. Denn hier gibt es Fußball-Fanshops, Andenkenläden – und vor allem: das bekannte Hofbräuhaus, gegenüber das Hard Rock Café und – auf einem größeren Komplex – Restaurants und Kochschule von Starkoch Alfons Schuhbeck.
PAUSEN-TIPP
Hofbräuhaus
3000 Besucher, im Biergarten bis zu 400 Gäste finden Platz.
Speisen/ Getränke: Schweinsbraten oder Haxe und Hofbräubier. Täglich ab 9 Uhr sind die Pforten geöffnet
Hard Rock Café
Geräumiges Restaurant (311 m²) mit langer Bar; Rockmusik-Devotionalien gibt es jede Menge. 180 Personen finden Platz.
Speisen: traditionelle amerikanische Küche
Das Hofbräuhaus |
Am Platzl |
In den Nebenstraßen gibt es weitere Restaurants und – ein Stück über die Pfisterstraße zur Dienerstraße – dort finden Sie das Stammhaus von Dallmayr. Man selbst nennt sich das bekannteste und traditionsreichste Delikatessenhaus Deutschlands mit Delikatessen- und Feinkostabteilungen, Restaurant, Café-Bistro sowie Champagnerbar.
Moderne Deko an der Bayerischen Staatsoper |
Vorbei am Bayerischen Staatsoper geht es am riesigen Komplex der Residenz vorbei. ( Das ehemalige Stadtschloss und die Residenz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige, ein weitläufiger Palast ist eines der bedeutendsten Museen überhaupt. Wer nur wenig Zeit für München hat, kann den Besuch aussparen – denn für die Residenz brauchen Sie Zeit).
Residenz und Odeonsplatz
Nach der Residenz erreichen Sie den Odeonsplatz. Hier wartet die Feldherrnhalle und die Theatinerkirche. Die Feldherrenhalle – errichtet unter Ludwig I – wurde als Loggia errichtet, ist dem Bayerischen Heer gewidmet und sollte der Übergang von der Altstadt zur neuen Prachtstraße (Ludwigstraße) sein. Der Bau hatte unter den Nationalsozialisten (Hitlers Marsch auf die Feldherrenhalle 1923) Kultcharakter.
Die Feldherrenhalle – am Odeonsplatz finden viele Veranstaltungen statt |
Seitlich der Feldherrenhalle liegt die Theatinerkirche. Die katholische Stiftskirche St. Kajetan – die Münchener nennen sie Theatinerkirche. Sie war Hof- und Ordenskirche des Theatinerordens. Erbaut ist sie im italienischen Spätbarockstil.
Gegenüberliegend geht es in den Hofgarten, der zur Residenz gehört. Der kleine Park mit Kieswegen, Brunnen, Blumen und dem runden Pavillon in der Mitte laden zum Aufenthalt ein. Eine Ruhezone an der Altstadt.
Im Hofgarten neben der Residenz |
Pavillon im Hofgarten |
Die Arkaden am Hofgarten |
Der Garten wurde im 17. Jahrhunderts unter Herzog Maximilian I. nach dem Muster italienischer Renaissancegärten angelegt. Seitlich gibt es einen Arkadengang. Hier gibt es noble Geschäfte, das Theatermuseum und zu sehen gibt es Wandmalereien. Sie zeigen die Geschichte des Hauses Wittelsbach.
PAUSEN-TIPP
Café Tambosi
Traditionslokal (seit 1775) mit Biergarten im Hofgarten/ Es gibt Speisen und Getränke.