Wer das Stadtzentrum von Quedlinburg im Harz verlässt, kommt hinter der Stiftskirche zum Bereich der Wipertikirche. Einige Schritte über den Friedhof und man steht vor dem denkmalgeschützten Bereich dieses Friedhofs. Und der ist sehenswert. Einige Treppenstufen hoch und man steht vor einem kleinen Hügel. Darin sind auf zwei Etagen 55 Familiengrabgewölbe, sogenannte Grüfte, die in den Felsen geschlagenen wurden. Gruft reiht …
Continue readingFriedhof der 900 Kinder am JHQ in Rheindahlen
Das Navi im Auto leitet mich. Über diese Straßen, ganz in der Nähe von Mönchengladbach, bin ich noch nie gefahren. Neben der schmalen Straße ein Zaun, dahinter leerstehende Wohnhäuser. Büsche und Sträucher ragen über Eingangstreppen, die Fenster blicken leer. Dieser Ort ist nicht mehr bewohnt. Die Häuser und Straßen gehören zum JHQ, dem ehemaligen Hauptquartier der britischen Rheinarmee. Ich halte …
Continue readingEssen: Auf dem Friedhof der Familie Krupp
Fabriken, Stadtteile, eine Villa – das alles sind Orte und Gebäude in Essen, die an die Familie Krupp erinnern. Die Krupps und die Stadt Essen, für viele gehörte und gehören die Industriellenfamilie und die Stadt zusammen. Kein Wunder also, dass die Krupps in Essen sogar sowas wie einen eigenen Friedhof haben. Genauer: einen vom Stadtfriedhof im Stadtteil Bredeney abgetrennten Bereich. …
Continue readingDer Friedhof von Schloss Sanssouci in Potsdam-Bornstedt
Es ist ein seltsames Gefühl, das einen nach der Schlossbesichtigung des nahen Sanssouci auf dem Friedhof in Potsdam-Bornstedt erfasst. Denn umgeben ist man hier von den Angestellten des Hofes, die in Sanssouci in Potsdam gestorben sind: Hofgärtner, Architekten, Kammerdiener, Soldaten. Theodor Fontane besuchte 1869 den Friedhof. Wer seine Zeilen über den Friedhof in “Wanderungen durch die Mark Brandenburg” heute liest, fühlt sich …
Continue readingDie Totenstadt Les Alyscamps in Arles
Am Abend füllen sich die Cafés und Bistros entlang des Boulevard des Lices. Pkw rauschen vorbei. Paare flanieren durch die engen Straßen der Altstadt. In Arles, die provencialische Stadt am Ufer der Rhone, pulsiert das Leben rund um die römische Arena und die Thermen Konstantins des Großen. Wenige Meter entfernt von diesen lebensfrohen Orten, liegt ein Symbol des Todes. “Heilige …
Continue readingSchmugglernest Hawkhurst | Südengland
Eine Straßenkreuzung ist der eigentliche Grund, warum die kleine südenglische Stadt Hawkhurst zu den viel angefahrenen Orten der Region gehört. Hier kreuzen sich die Wege, die von Hastings nach Maidstone und Asford nach Tunbrigde Wells führen. Dennoch lohnt die kleine Stadt einen Aufenthalt, handelt es sich doch hier (vielleicht wegen dieser Kreuzung) um ein ehemaliges Schmugglernest. Ein Dorf mit einer …
Continue readingAm Grab von Agatha Christie
Agatha Christie: Sie erfand die alt jüngferliche Miss Marple und ließ den belgischen Detektiv Hercule Poirot spannende Morde aufklären, begeisterte Generationen von Krimilesern und Kinogängern. Agatha Christie gilt als Queen of Crime – als Königin des Kriminalromans. 66 dieser Romane schrieb sie, dazu noch viele Kurzgeschichten und Theaterstücke. 1976 starb Agatha Christie 86jährig in der Kleinstadt Wallingford südlich von Oxford. …
Continue readingAm Grab von Edgar Wallace | Südengland
Philip Marlowe, der Privatdetektiv aus den Romanen von Raymond Chandler, fällt mir ein, als ich das Ortseingangsschild von “Little Marlow” passiere. Eigentlich hätte sich Edgar Wallace keinen besseren Wohnort als einen mit diesem Namen aussuchen können. Denn was passt besser zu einem der bekanntesten Autoren der Trivialkriminalliteratur als der Name “Marlow(e)”? Am Grab von Krimiautor Edgar Wallace in Südengland …
Continue readingKloster und Schloss Corvey – Wo Hoffmann von Fallersleben lebte
Die Kloster- und Schlossanlage Corvey bei Höxter, wo sich Solling und Teuteburger Wald fast berühren, galt im Mittelalter als ein Zentrum abendländischer Kultur. Heute ist die Anlage im weiten fruchtbaren Tal der Weser ein Museum. Das Westwerk der Klosterkirche gilt zudem als ältestes erhaltenes frühmittelalterliches Bauwerk Westfalens. Mehr als 100 000 Besucher kommen jährlich in die von einem rechtwinkligen Grabensystem …
Continue reading