Ein Fußweg führt auf das Plateau. Unweit vom Harz liegt das Kyffhäusergebirge. Der Kyffhäuser, das Denkmal für Kaiser Barbarossa und Kaiser Wilhelm I., ist in Sichtweite. Hier oben auf dieser Ebene lag die Königspfalz Tilleda. Die mittelalterliche Königspfalz ist heute ein Freilichtmuseum. Die Pfalz nahe dem Dorf Tilleda gilt als einzige vollständig ausgegrabene Pfalz in Deutschland. Einige der Gebäude hat man …
Continue readingDer Hexentanzplatz in Thale | Von Hexen, Wotan, Faust und Teufel | Harz | mit Video
Eigentlich ist der Hexentanzplatz in Thale im Harz ein kleiner Freizeitpark. Mehr für Familien geeignet gibt es hier das Hexenhaus, einen kleinen Zoo, Restaurants und weitere Sachen für die Kleinen. Andererseits ist der Hexentanzplatz ein schon mythischer Ort, verbunden mit uralter Geschichte, Sage, Literatur und Kunst. Von Thale aus führt eine Straße den Berg hinauf. Auf dem Plateau oben gibt …
Continue readingGoslar und die Kaiserpfalz: Auf den Spuren deutscher Geschichte | Harz | mit Video
Unsere Reise in die deutsche Geschichte beginnt auf einem Parkplatz am Rande der Altstadt von Goslar im Harz. Eigentlich parken wir unseren Pkw im Chor des Goslarer Domes. Zumindest stand der Prachtbau bis Mitte des 19. Jahrhunderts hier. Damals entschlossen sich die Einwohner von Goslar ihren Dom abzureißen. Taten sie dann auch. Nur das Eingangsportal blieb stehen. Heute begrenzt diese …
Continue readingAm Kyffhäuser bei Kaiser Barbarossa und Wilhelm I. | Harz | mit Video
Der Harz liegt in Sichtweite. Wir sind im Kyffhäusergebirge. Während der Kaiser schläft wächst sein Bart um einen Steintisch. Bis jetzt reicht er zweimal herum. Alle hundert Jahre wacht der Kaiser auf und wenn dann noch immer Raben um den Berg kreisen, schläft er für ein weiteres Jahrhundert weiter. Wenn keine Raben mehr da sind, heißt es, dann erheben sich …
Continue readingBergwerk Rammelsberg in Goslar: Mit dem Zug in den Berg | Harz | mit Video
Wir fahren jetzt in den Harz – Berg ein. Sagt jedenfalls unser Führer. Dabei gehen wir zu Fuß. Aber er wird es schon Recht haben mit dem Einfahren, denke ich. Schließlich ist ein ehemaliger Bergmann. Die Lösung erzählt er selbst: Hier im Bergwerk Rammelsberg benutzt man die Bergmannssprache. Egal wie ein Bergmann sich im Bergwerk fortbewegt, erklärt er, der Bergmann …
Continue readingBerchtesgaden: Im Kehlsteinhaus auf dem Obersalzberg | mit Video
Warum kommen diese Massen hierher zum Obersalzberg bei Berchtesgaden? Kommen die Touristen wirklich in Scharen, weil hier die Grundmauern von Hitlers Berghof stehen? Komme sie wegen der schon fast mystischen Bedeutung als Hitlers Berg? Oder einfach nur, weil das hier der Obersalzberg ist? Fragen, die mich bewegen, als ich den Pkw auf dem Parkplatz beim Dokumentationszentrum in 1000 Metern Höhe …
Continue readingRömerlager Haltern am See | Ist hier das geheimnisvolle Aliso? | Video
Vor 2000 Jahren werden die Römer von Armin dem Cherusker im Teuteburger Wald geschlagen. Doch wo kamen die Truppen des Römers Varus her? Vermutlich aus dem Römerlager Aliso in Haltern am See. Dort gibt es heute ein Museum auf dem Ausgrabungsgelände
Continue readingUnkel am Rhein: Im Arbeitszimmer von Willy Brandt | mit VIDEO
Im Ort Unkel am Rhein, fast gegenüber Bonn liegend, lebte von 1979 bis 1992 der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt. Er hatte hier mit seiner damaligen Ehefrau Seebacher-Brandt ein Haus bezogen. In Unkel ist der Friedensnobelpreisträger 1992 verstorben; bestattet ist er in Berlin. Mitten im Ort liegt das Willy Brandt Forum, eigentlich ein Willy Brandt Museum. Ein kleines allerdings, dass 2011 …
Continue readingAn der Brücke von Remagen | Video
Weltweit bekannt wurde die Brücke von Remagen durch den 1969 gedrehten US-Kriegsfilm gleichen Namens. George Segal, Robert Vaughn, Peter van Eyck und Sonja Ziemann spielten in “Die Brücke von Remagen” mit. Ein Film über die Eroberung der Ludendorff-Brücke in Remagen durch die Amerikaner im Frühjahr 1945. Die Filmhandlung allerdings lehnt sich an die historische Geschichte an, schildert aber nicht die …
Continue readingWarum die Gedenkstätte Berliner Mauer nicht gelungen ist
Mit Sicherheit ist es schwierig, eine Gedenkstätte zu konzipieren. Zumal wenn es darum geht, der Mauer durch Berlin zu gedenken. In der Hauptstadt hat man es versucht. An der Bernauer Straße ist die Gedenkstätte Berliner Mauer entstanden. Es ist allerdings schwer sie gelungen zu finden. Wir erreichen den Berliner Nordbahnhof. Früher lag er im Osten der Stadt, war ein sogenannter …
Continue readingAlliierten Museum Berlin: Von Spionagetunnel und Mauer | mit Video
Will man aus der Geschichte Berlins erzählen, kommt man um ein Kapitel nicht herum: Es sind die Jahrzehnte der Sektoren, der Besetzung und Verwaltung durch Amerikaner, Briten, Franzosen und Russen, die Grenze und der Mauer zwischen Ost und West. Von den Jahrzehnten, in denen Berlin in vier Sektoren eingeteilt war, erzählt das Alliierten Museum in Berlin-Zehlendorf. Etwas vom Zentrum abgelegen liegt …
Continue readingGreenway: Im Sommersitz von Agatha Christie | Devon
Was mag sich in den Räumen von Greenway und im Garten von Agatha Christie ereignet haben? Hier traf sich die kleine Gruppe zum Gesellschaftsspiel. Eine Mörderjagd soll es sein. Eingeladen hat sie Ariadne Oliver, die Hausherrin. Hercule Poirot, der französische Detektiv, ist auch da. Er soll das Spiel fachlich begleiten. Doch dann gibt es eine Tote… So beginnt Agatha Christies …
Continue readingBuckland Abbey: Wo Sir Francis Drake wohnte | Devon
Er war der wohl bekannteste englische Freibeuter und Weltumsegler, Admiral und Entdecker: Sir Francis Drake (geboren um 1540 in Tavistock, Devon; gestorben 1596 in Panama). In England ist er bis heute eine verehrte Legende. Es sind die Geschichten von Kaperfahrten und Piratenleben im Auftrag der englischen Krone, von Sklavenhandel, von Seegefechten und Blockadebrechern, aber auch von einer Weltumsegelung, die ihn zum Helden machen. …
Continue readingDie 18 schönsten Bilder aus Buckland Abbey | Devon
Das ehemalige Kloster Buckland Abbey blieb in Devon war etwa 400 Jahre lang im Besitz der Familie Drake. Weltumsegler Sir Francis Drake hatte das Anwesen gekauft und umbauen lassen. Nach einem Brand 1938 kaufte es ein Captain Rood, der es 1948 dem National Trust übergab. Hier die schönsten Fotos vom Besuch in Buckland Abbey.
Continue readingIm Old Post Office in Tintagel | Cornwall
Ohne die Reste einer Burganlage, würde vermutlich kaum jemand den Ort Tintagel kennen. Diese Anlage aber, man kennt sie als Tintagel Castle, macht den 700 Einwohner-Ort an der Atlantikküste Cornwalls zu einem der meistbesuchten in England. Und das dank eines Mythos. Denn angeblich wurde der legendäre König Artus in dieser Burg gezeugt (oder geboren). Das aber ist nur eine Sage, …
Continue readingHerrenhaus Trelissick: Auf der schönsten Terrasse Cornwalls
Trelissick Garden haben wir eigentlich nur besucht, weil Garten und Haus auf unserer Route durch Cornwall lagen. Aber letztendlich waren wir froh, diesen National Trust-Besitz in Cornwall aufgesucht zu haben. Der Garten ist äußerst schön und lohnenswert, stellten wir fest. Trelissick liegt nahe der Stadt Truro am Fal River. Wir sind nördlich der Stadt Falmouth. Zehn Hektar ist der Garten groß. Es …
Continue readingLaunceston: Musik aus dem Polyphon im Lawrence House | Cornwall
Lawrence House ist nicht ganz einfach zu finden. Die engen Straßen winden sich durch die Stadt Launceston nördlich des Bodmin Moores in Cornwall. Es geht bergauf, dann abwärts, wieder bergauf. Dann plötzlich stehen wir in der kurzen Castle Street vor Lawrence House und vor dem Stadthaus ist sogar ein Parkplatz frei. Lawrence House, ein georgianisches Stadthaus, gehört dem National Trust. Hier gibt es …
Continue readingWheal Coates: In den Ruinen der Zinn-Mine | Cornwall
Eigentlich kann ich mich in Cornwall nicht entscheiden, was mich mehr begeistert. Ist es die fast unbeschreiblich schöne Sicht auf die Felsen der Atlantikküste, die bezaubernde Heidelandschaft um mich herum oder sind es die romantisch wirkenden Ruinen vor mir? Wheal Coates heißt der Ort. Wir sind südlich von Newquay an der Küste. St. Agnes ist nicht weit entfernt. Unter uns …
Continue readingGedenkstätte Andreasstrasse in Erfurt | Im STASI-Knast
Ein wenig mulmig ist mir schon. Oft geht man schließlich nicht in den Knast. Heute mach ich es, allerdings nur als Besucher in einem ehemaligen Knast. Es ist das ehemalige Stasi-Untersuchungsgefängnis in Erfurt. Heute heißt der Bau Gedenkstätte Andreasstraße. Drinnen erwartet mich eine Etage mit den Zellen, wie es hier bis 1989 aussah und auf zwei Etagen eine Ausstellung, die …
Continue readingDresden: Dieses Museum führt Sie in die Welt der DDR
Eine Reise in die Vergangenheit. In Dresden geht es zu Trabbis, alten Möbel, Uniformen und mehr. Es sind Zeitzeugen der DDR-Welt
Continue readingZu Besuch bei KARL MAY in der Villa Shatterhand | Radebeul
Wer kennt sie nicht? Winnetou und Shatterhand, Kara Ben Nemsi und Old Surehand. Erfunden hat sie einer der meistgelesenen Schriftsteller Deutschlands: Karl May. Die weltweite Auflage seiner Werke wird heute auf 200 Millionen geschätzt, davon 100 Millionen in Deutschland. Karl May wurde in 40 Sprachen übersetzt. Insgesamt gibt es von ihm 100 Bände. Und hier hat er von 1895 bis zu …
Continue readingLeipzig: Warum das Völkerschlachtdenkmal sehenswert ist
Da erhebt es sich vor uns, eines der größten Denkmäler in Europa: das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. 91 Meter ist es hoch. Bis zur Aussichtsplattform sind es 500 Stufen (bis zur etwa Hälfte kommt man übrigens per Fahrstuhl). Hier, im Süden von Leipzig, war 1813 das Zentrum der Völkerschlacht. Hier kämpften Napoleons Truppen gegen die aus Österreich, Preußen, Russland und Schweden. …
Continue readingLeipzig: Die 15 schönsten Bilder vom Völkerschlachtdenkmal
Das Völkerschlachtdenkmal liegt im Südosten von Leipzig. Der Bau wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht von 1813 bei Leipzig errichtet und, genau 100 Jahre nach der Schlacht, am 18. Oktober 1913 eingeweiht. Es ist 91 Meter hoch und zählt somit zu den größten Denkmälern in Europa. Hier die besten Bilder vom Völkerschlachtdenkmal
Continue readingErfurt | Zitadelle Petersberg | Die schönsten Bilder
Die Zitadelle Petersberg ist eine der größten und besterhaltenen Stadtfestungen aus dem 17. Jahrhundert in Deutschland. Eine faszinierende barocke Anlage mit etlichen erhaltenen Gebäuden. Hier meine schönsten Fotos der Anlage:
Continue readingErfurt | In den geheimen Gängen der Zitadelle Petersberg
Unterwegs in geheimen dunklen Gängen der Zitadelle Petersberg in Erfurt. Die Gänge sind sogenannte “Horchgänge”. Sie dienten der Verteidigung der Anlage.
Continue readingVilla Hügel in Essen: Wo die Familie Krupp residierte
Dieses Haus hat Geschichte geschrieben. Nicht nur, dass hier vier Generationen von Deutschlands wohl bekanntester Industriellenfamilie lebten, hier interessante Kapitel deutschen Geschichte stattfanden, der Mythos dieses Hauses reicht bis heute, wo die Villa sogar eine wichtige Rolle in Fernsehfilmen spielte. Es geht um die Villa Hügel im Essener Stadtteil Bredeney. 1870–1873 von Alfred Krupp errichtet, ist sie das ehemalige Wohn- …
Continue readingRuhrmuseum Essen: Per Rolltreppe hinauf in die Geschichte
In die Geschichte des Ruhrgebietes gelangt man über eine lange Rolltreppe. Minutenlang dauert die Fahrt, die hinaufführt in die Geschichte. Wir sind im Ruhrmuseum in Essen. Oben angekommen verteilen sich die Besucherströme. Die Reise kann beginnen. Im Ruhrmuseum beginnt die Geschichte in der Gegenwart Das Ruhrmuseum in Essen, untergebracht in der ehemaligen Kohlewäsche auf dem Gelände der Zeche Zollverein bietet …
Continue readingEssen: Am Stammhaus der Familie Krupp
Die frühen Spuren eines Industrieunternehmen zu sehen, kann faszinierend sein. Besonders, wenn dieses Unternehmen nicht nur die Geschichte Deutschlands maßgeblich mit beeinflusste, sondern heute noch eine wichtige Rolle spielt. So wie Krupp in Essen. Heute als ThyssenKrupp firmierend, hat das Stahlunternehmen in Deutschland über 100 Jahre lang eine bedeutende Rolle gespielt. Unweit des Zentrums von Essen, dort wo heute die …
Continue readingBayreuth: Zur Villa Wahnfried und an Richard Wagners Grab
Wegen Richard Wagner nach Bayreuth: Natürlich geht es zum Festspielhaus und der Villa Wahnfried mit dem Grab von Wagner und seiner Frau Cosima. In der Stadtkirche gibt es die Gruft der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth. Und die Altstadt an sich ist herrlich.
Continue readingAuf deutschen Spuren in Eger (Cheb) und im Egerland-Museum
Eger (Cheb) liegt in Tschechien, nahe der deutschen Grenze. Wir sind im Egerland. Die deutschen Bewohner wurden vertrieben. Sehenswert ist der Marktplatz mit dem Stöckl und die Kaiserburg der ehemaligen Reichsstadt. Auf den Spuren der Egerländer waren wir zudem im Egerland Museum in Marktredwitz Bilder aus dem Egerland – Museum in Marktredwitz
Continue readingDeutsches Dampflokmuseum in Neuenmarkt | Franken | mit VIDEO
Die Reise in die Vergangenheit beginnt im Dampflokmuseum Neuenmarkt mit einer Filmanimation. Dampfloks rasen auf Gleisen dem Betrachter entgegen; er hört den unverwechselbaren Sound der Loks, sieht Züge vorbeifahren. Erst danach wartet die Tür in die Halle. Und das, was dort zu sehen ist, dürfte das Herz eines Eisenbahnfans zum Rasen bringen. Wir sind in Neuenmarkt in Oberfranken, gleich vor …
Continue readingDie 16 schönsten Bilder aus Entenhausen im Erika Fuchs-Haus
In Schwarzenbach an der Saale (Oberfranken) steht das Erika Fuchs-Haus. Denn in der Stadt an der Saale lebte Dr. Erika Fuchs, von 1951 bis 1988 Chefredakteurin und Übersetzerin des Micky Maus Magazins. Für die Fans der Geschichten aus Entenhausen war Erika Fuchs ein Genie, den sie schuf das Sprachuniversum der deutschen Entenhausen-Comics. In Schwarzenbach an der Saale erinnert heute das …
Continue readingEntenhausen liegt in Schwarzenbach an der Saale | Franken
Entenhausen finden wir in der 1.Etage im Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale. Er ist aufbrausend, laut, egoistisch, grob, aggressiv, impulsiv – und manchmal auch lieb: Donald Duck. Die weltbekannte Ente lebt im Ort Entenhausen. Zusammen mit Tick, Trick, Track, Onkel Dagobert, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb und, und, und. Wer hat sie als Kind nicht geliebt, die Comicfiguren aus den …
Continue readingDas Begasmuseum: In der Bilderwelt der deutschen Kaiser | mit VIDEO
Nein, ganz ehrlich: Ich kannte die Familie Begas nicht. Weder den Vater, noch den Sohn, noch andere Familienmitglieder. Nachdem man in Heinsberg – zwischen Aachen und Mönchengladbach gelegen – ein Museum zu Ehren der Künstlerfamilie errichtete, wurde ich neugierig. Dennoch: ich hatte mir bei den Künstlerfamilie – die aus Heinsberg stammt, aber in Berlin bekannt wurde – eigentlich nur eine …
Continue readingBei Madame Tussaud in Amsterdam: Zwischen James Bond und Michael Jackson
Amsterdam. Ich atme tief durch. Die Fahrstuhltür wird gleich schließen. Dann geht es rauf. Vorletzte Etage. Aber dann werde ich so viele Promis treffen, wie noch nie zuvor. Wer Rang und Namen hat, wird da sein. Keine Bodyguards werden mich zurückhalten, für jedes Foto müssen die Stars lächeln. Nur Autogramme geben sie nicht. Besser: können sie nicht. Denn diese Promis …
Continue readingDas Hausbootmuseum in Amsterdam: Auf der Hendrika Maria
Der Boden unter den Füßen scheint sich leicht zu bewegen. Von draußen ist durch ein geöffnetes Fenster leises Plätschern zu hören. Vincent van Loon erwartet mich in der Küche. Zwei Treppenstufen tiefer, hinter einem Vorhang, stützt sich der Besitzer der “Hendrika Maria” auf einen Tresen. Die Küche dient ihm als Kassenraum für sein Hausboot. Zwischen Spüle, Herd und Küchenschrank hat …
Continue readingMuseum Willet-Holthuysen: In einer Villa in Amsterdam
Der schwarze Wagen mit den beiden prächtigen Pferden davor biegt in Amsterdam zügig um die Ecke. Zwei Mägde, die vom Markt kommen, springen erschrocken zur Seite. Vor der Herengracht 605 stoppt die Kutsche auf dem holprigen Kopfsteinpflaster. Henry, der streng blickende Diener, ist die Treppenstufen vor dem monumentalen Eingangsportal des dreistöckigen Wohnhauses an der Gracht herabgestiegen und empfängt schweigend seinen …
Continue readingIm Anne-Frank-Haus in Amsterdam
Es ist ruhig im Haus. Und das, obwohl von morgens bis abends ein endlos erscheinender Besucherstrom durch die Räume, über Treppen und durch Flure zieht. Niemand spricht laut. Man flüstert. Niemand drängelt, alle gehen langsam. Bleiben stehen. Schauen, lesen, schweigen. Das Anne-Frank-Haus in Amsterdam an der Prinsengracht 263-267 ist eigentlich kein Museum. Auch keine Gedenkstätte. Dennoch ist es ein Ort …
Continue readingPort-Louis – eine Festung in der Bretagne | VIDEO
Sehenswert in Port-Louis in der Bretagne ist die Zitadelle, die den Buchteingang/ Hafen schützte. Die Zitadelle diente im 2. Weltkrieg als Gefangenenlager der deutschen Wehrmacht.
Continue readingPanzermuseum an der Loire | VIDEO
Das Musée des Blindés (Museum der Panzerfahrzeuge) liegt in Saumur an der Loire. 800 Panzerfahrzeuge (viele Kampfpanzer) gibt es zu sehen. Meist sind sie restauriert
Continue readingAm Pont du Gard in der Provence | VIDEO
Pont du Gard: römischer Aquädukt bei Vers-Pont-du-Gard im Département Gard. Der Pont du Gard war Teil einer 50 Kilometer langen Wasserleitung von Uzès nach Nîmes. Höhe: 49 m / drei Etagen: unten 6 Bögen, 142 m lang; mitte: 11 Bögen, 242 m lang; oben: 35 Bögen, 275 m lang Auf der oberen Ebene liegt die Wasserleitung in einer 1,80 tiefen …
Continue readingDie Brücke von Avignon | VIDEO
Jeder kennt das französische Kinderlied “Sur le pont d’Avignon” – hier das Video über die “Brücke von Avignon”, auf (unter) der früher bei Festen getanzt wurde: Sur le pont d’Avignon,,,, Heute ist die Ruine einer Bogenbrücke in Avignon, sie überspannt einen Teil des östlichen Flussarmes der Rhône, Touristenattaktion. Das Wahrzeichen von Avignon liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Papstpalast, gehört zum …
Continue readingVilleneuve-lès-Avignon & Fort Saint André | Provence | VIDEO
Am Ufer der Rhone, der Stadt Avignon in der Provence gegenüber, liegt in Villeneuve-lès-Avignon das Fort Saint-André. Die stattliche Festung wurde von Philipp dem Schönen 1291 als Wachposten am Rhoneufer erbaut.
Continue readingKastell Saalburg im Taunus: Wo römische Soldaten wachten
Kastell Saalburg im Taunus: “Sie verlassen jetzt den römischen Sektor”. Nein, ein Schild mit dieser Warnung steht nicht da. Könnte es aber. Zumindest vor 1900 Jahren. Dahinten am Wegrand, überlege ich weiter, könnte ein römischer Soldat an einem Baum gelehnt mich gelangweilt beobachten. Mich, den germanischen Bauern, der zum Handeln im Reich unterwegs gewesen war. In der Saalburg bei Bad …
Continue readingIn der Keltenwelt am Glauberg: Krieger, Fürsten und Magie
Wer waren jene Kelten, die von ihrem Volk vor über 2500 Jahren in Hügelgräbern am Glauberg in der Wetterau beerdigt wurden? Waren sie große Krieger oder einer ein mächtiger Fürst? War seine Krone aus Misteln? Zogen Druiden und trauernde Krieger mit den Leichnamen über eine mehrere Hundert Meter lange Prozessionsstraße zu den Gräbern? Wie lebte das Volk des toten Fürsten …
Continue readingPotsdam: Wo Preußenkönige ein Viertel für Holländer bauten
Im ersten Augenblick stören nur die an der Straße geparkten Pkw. Rechts und links der mit Kopfsteinen gepflasterten Mittelstraße lenken sie für einen Augenblick von einer Illusion ab. Denn ständen hier in diesem Viertel von Potsdam, statt der Autos, Massen von Fahrrädern vor der langen Reihe giebelgekrönter roter Backsteinhäuser mit weißgerahmten Fenstern und den grün-weißen Fensterläden, der Eindruck, man befände sich …
Continue readingAuf der Westerplatte in Danzig | Polen
Wer aus dem Stadtzentrum von Danzig mit dem Pkw zur Westerplatte fährt, sollte den Wagen auf dem ersten Parkplatz an der Zufahrt zur Halbinsel abstellen. Dort, wo auch die Schiffsanlegestelle und ein kleiner Imbiß sind. Denn dort steht der Besucher heute an einem angerosteten Eisentor. Es steht offen und lässt die Schienen passieren, auf denen schon lange kein Zug mehr …
Continue readingHamburg: Im Sankt Pauli-Museum
An was denkt man, wenn man den Namen Sankt Pauli hört? An Hamburg, Hafen, Reeperbahn, an Fußball und an Sex. St. Pauli gleich Reeperbahn und die Amüsiermeile bedeutet käuflicher Liebe – das sitzt fest im Kopf. Dem ist aber nicht so. St Pauli ist mehr. 27 000 Einwohner hat der Stadtteil. Und der bietet Geschichte und Geschichten (von denen einige …
Continue reading