England | Cornwall

Sehenswürdigkeiten entlang der Südküste und den rauhen Klippen am Atlanik bis ins Bodmin Moor.

Steile Felsen, Strände und malerische Buchten, weites Land, von Hecken durchzogen, karge Moorlandschaft, Herrenhäuser und Ruinen der Vergangenheit, das erwarten wir in Cornwall zu finden.

Seit ich die ersten Rosamunde-Pilcher-Filme im Fernsehen sah, hat sich Cornwall für mich zu einem Sehnsuchtsort entwickelt. Doch sieht es im südwestlichsten Teil von England tatsächlich so aus?

Der Weg nach Cornwall ist weit. Vom Fährhafen in Dover fahren wir über Exeter nach Plymouth. Dort führt eine Brücke über den Fluss Tamar. Er bildet die Grenze zwischen Devon und Cornwall. Endlich da? Ja, hier ist Cornwall, aber zu der begehrten Felsenküste ist es noch weit.

Vom Cotehele Haus zu den Hurlers

Wir bleiben zunächst in diesem Teil Cornwall und fahren entlang des Tamar landeinwärts. Unser Ziel heißt Cotehele House, ein Herrenhaus wie aus dem Mittelalter.

Meist legten die Besitzer von Herrenhäusern darauf Wert, die Inneneinrichtung der jeweiligen Zeit entsprechend zeitgemäß zu gestalten. Nicht so im Cotehele House. Dort legten die Besitzer eher Wert darauf, dass alles möglichst alt aussah. Denn damit wollten sie auch optisch unterstreichen, dass sie eine alte, bedeutende Familie waren.

Cotehele ist ein im Tudorstil erbautes Herrenhaus aus Granit und Schiefer. Das Haus war fast 600 Jahre lang im Besitz der Familie Edgcumbe. Heute gehört es dem National Trust. Es gilt als eines der am wenigsten veränderten mittelalterlichen Herrenhäuser Englands.

Die Privaträume sind dunkel. Das liegt nicht nur an den kleinen Fenstern, sondern auch an den alten wuchtigen Eichenmöbeln. Und an den Wandteppichen rundum. Es ist eine reiche Sammlung von Brüsseler und Antwerpener Tapisserien, die wir hier bewundern.

Wenige Kilometer entfernt, wir sind hier im Bodmin Moor, das unweit des Dartmoor liegt. Im Ort Minions tauchen wir in die Geschichte Cornwalls in der Bronzezeit ein. Im Moorgebiet finden wir die „Hurlers“, drei Steinkreise, errichtet vor mehreren Jahrtausenden. Ihr Zweck ist unbekannt. War dies eine Kultstätte?

Zwischen 32 und 42 Steine bilden die Kreise. Manche der Steine muss man erahnen, sie liegen oder sind schlecht erhalten. Andere stehen dort, seitdem die Menschen aus der Bronzezeit sie aufstellten.

Lanhydrock House und Trelissick

Am Rand des Bodmin Moors steht Lanhydrock House, vielleicht das schönste der Herrenhäuser in Cornwall. Lanhydrock liegt im waldreichen Tal des Flusses Fowey. Das Haus ist von einem 367 Hektar großen Landschaftspark umgeben. Die Gebäude stammen aus unterschiedlichen Zeiten. Erste Bauten wurden 1620 errichtet; der größte Teil ist viktorianischen Ursprungs.

Im Innern gibt es (fast) unzählige Räume zu besichtigen; alle im hoch viktorianischen Stil. Teilweise gibt es den damals neuesten Komfort. Das merkt man besonders im Küchenbereich. Interessant zu sehen sind die Räume des Personals unter dem Dach, der elegante Speisesaal, Morgenzimmer, Billardzimmer, die komfortablen Schlafzimmer, die Kinderzimmer und die Bibliothek des Hauses.

Wir fahren weiter Richtung Küste und erreichen die Bucht des Fal. Unser Ziel ist Trelissick House & Garden. Der Garten ist äußerst schön, ein Park gefüllt auch mit subtropischen und fernöstlichen Pflanzen. Vielleicht ist dies sogar der schönste Garten in Cornwall. Ein weiterer Höhepunkt des Rundgangs ist die Terrasse des Hauses. Denn die Aussicht von hier auf den Fal ist unbeschreiblich schön. Auf der Terrasse sitzt man vor den neoklassizistischen Säulen des Hauses.

Die Reise führt uns weiter südlich auf die Halbinsel The Lizard. Wir wollen zur Südspitze, dort wo die Wellen des Ärmelkanals die Felsen treffen. Zuvor allerdings stoppen wir in einem der reizendsten Fischerdörfer in Cornwall.

Lizard Point und Cadgwith

Kurz vor Lizard Point, dem südlichsten Ort Englands, biegen wir auf eine Straße ab, die uns Richtung Küste führt. Wir erreichen Cadgwith. Da die Straßen in dem kleinen Fischerdorf sehr eng und Parkplätze eigentlich nicht vorhanden sind, muss man den Wagen außerhalb des Ortes auf einem Parkplatz abstellen. Von hier führt ein schmaler Fußweg hinunter ins Dorf, vorbei an den Gärten voll blühender Blumen und Sträucher.

Die Häuser in Cadgwith baute man entlang des kurzen Strandes und an den Hängen zu beiden Seiten der Bucht. Meist sind es strohgedeckte Dächer, die Hauswände sind weiß gestrichen. Einige Häuser sind mit Schiefer gedeckt. Gleich am kleinen Hafen gibt es Restaurants. Am Strand liegen die Fischerboote.

Etwas später erreichen wir Lizard Point, den südlichsten Punkt von England. Vor uns liegt der Ärmelkanal. Wellen branden gegen bezaubernde Felsformationen. Der Ort soll ein gewaltiger Schiffsfriedhof sein. Das liegt an den versteckt unter dem Wasser liegenden vielen Felsen.

Vorbei an dem kleinen Parkplatz, einem Café und einem Informationsstand des National Trust kommen wir näher zu Südspitze. Zeit, Platz zu nehmen und aufs Meer zu sehen. Ein asphaltierter Weg führt steil nach unten zum kleinen Strand. Vor uns liegt wie ein Lost Place das Gebäude der Royal National Lifeboat Institution. Hier war ein Rettungsboot der Seenotrettung untergebracht. Die Retter bekamen eine neue Station an anderer Stelle. Das alte Gebäude ist jetzt verlassen. Aber es ist der Blick auf die Felsen und das Wasser, der Lizard Point zu einem unglaublichen Erlebnis werden lässt.

Mousehole und Land´s End, der westlichste Ort Englands

Vorbei an St. Michaels Mount kommen wir nach Penzance. Auf der gleichnamigen Landzunge steuern wir den Hafenort Mousehole an.

Mousehole – vielleicht ist es sogar der hübscheste kleine Ort an der Küste von Cornwall. Einer der niedlichsten ist es sicherlich. Und ein Ort, der seinen Namen verdient. Ob Mousehole, Mauseloch, tatsächlich von der Lage des 800-Einwohnerdorfes und der schmalen Zufahrt kommt, ob es nur die Abwandlung eines kornischen Wortes ist oder doch von einer Höhle unweit des Dorfes kommt, ist nicht sicher.

Das Dorf erreicht man über enge und verschlungene Sträßchen. Im Ort selbst werden die Straßen auch nicht breiter. Die Häuser liegen um das Hafenbecken in Hanglage und sind nur über schmale und steile Gassen zu erreichen.

Wir fahren quer über die Landzunge weiter zur anderen Seite. Hier ist sie endlich, die Küste des Atlantik. Einen Ort gibt es hier, den muss man bei einer Cornwall-Rundreise sehen: Land´s End. Das ist der westlichste Punkt von England. Ein mystischer Ort. Einer, der anzieht.

Land´s End ist in Privatbesitz. Ein Unternehmer hat das Land gekauft und hier einen Vergnügungspark errichtet. Der National Trust hat sich das Wegerecht gesichert. Das bedeutet: Sie dürfen auf dem Weg zur Küste den Vergnügungspark, ohne Eintritt zu zahlen, durchqueren. Die Westspitze selbst ist unbebaut. England scheint hier nicht enden zu wollen. Immer wieder blitzen vor uns eine Reihe kleiner Felseninseln aus den Wellen. In knapp zwei Kilometer Entfernung ist der Longship-Leuchtturm auf einem der Felsen zu erkennen. Am Ufer führt von Land´s End ein Fußweg die Küste entlang. In der Ferne sieht man Englands westlichstes Haus.

Zinnbergwerke und Buchten

Überall an Cornwalls Küste trifft man auf die Überreste der Zinnbergwerke, die es hier bis vor 100 Jahren gab. Inzwischen sind die Bergwerke Ruinen, meist an einem Maschinenturm zu erkennen.

Im Ort Botallack, wir sind der Küste des Atlanik nach Norden gefolgt, biegen wir auf eine Straße Richtung Ufer ab. Wir wollen nach Botallack Mine, auch Crown Mine genannt. Das ist eine Bergwerksruine, die aufgrund ihrer abenteuerlichen Lage inzwischen sogar zum UNESCO Welterbe gehört.

Wir parken nahe der steilen Felsenküste am ehemaligen Abrechnungshaus, dem Count House. Das Gebäude wurde vom National Trust restauriert und zum Café umgewandelt. Früher wurden hier die Löhne an die Bergarbeiter ausgezahlt. Vom Count House aus gehen wir den Fußweg ein Stück weit die Küste lang. Überall sehen wir Mauerreste, die zu den Bergwerkshäusern gehörten.

Unser Ziel ist jetzt die Klippe der Tin Coast. Und dann sehen wir sie: die Crown-Motorhäuser. Das sind zwei ehemalige Maschinenhäuser, die hier in den Klippen hängen. Knapp darunter tost der Atlantik. Ein dramatischer Anblick. Nie zuvor habe ich vergleichbares gesehen.

Noch vor St. Yves erreichen wir das Dorf Zennor. Die Wohnhäuser von Zennor liegen weit verteilt im Gelände. Wir parken nahe der normannischen Kirche St. Senara. An ihrer Stelle soll im 6. Jahrhundert eine keltische Kirche gestanden haben. Innen ist sie eine typisch anglikanische Kirche. Bunte Kissen auf den Eichenbänken.

Wir lassen uns im Biergarten von Tinners Arms an einem der runden Tische nieder. Hinter uns erhebt sich der Turm von St. Senara. In der Ferne hören wir die Brandung. Über uns schreit eine Möwe.

Wir fahren weiter Richtung Norden. Die Ruinen der Bergwerke begleiten uns. Ganz in der Nähe von St. Agnes liegt Chapel Porth. Die Bucht und damit auch der Parkplatz stehen unter Verwaltung des National Trust. Wir setzen uns auf einen der großen Felsbrocken am Strand. Es ist Ebbe. Wie wir sind viele hergekommen, um die hohen Atlantikwellen zu sehen. In wenigen Stunden wird hier ein riesiger Sandstrand sein. Jetzt aber rauscht die Brandung fast bis zu den Felsen.

Fantastisches Wheal Coates

Von hier ist es nicht weit nach Wheal Coates, einer Bergwerksruine inmitten einer atemraubenden Landschaft.

Wheal Coastes ist ein Ort der verzaubert. Die schroffen Felsen der Küste, eine bezaubernde Heidelandschaft und die romantischen Ruinen einer Zinnmine bilden einen unvergleichbaren Anblick. Mit fast jedem Meter scheint sich der Ausblick auf Meer, Brandung und Küste zu ändern. Wir haben Glück und die Cornwall-Heide blüht. Zwischen Juli und September verwandelt sie die sanften Hügel in ein blass-lilafarbenes Meer. Gelb dazwischen ragt Ginster hoch. Vor uns liegen die Reste von Wheal Coates. Schon im 17. Jahrhundert soll hier eine Mine existiert haben.

Beim Abschied von Wheal Coates kann ich mich kaum von diesem Anblick trennen. Die Cornwall-Heide, die Küste, das Meer und die Ruinen der Maschinenhäuser: Man kann es eigentlich nicht beschreiben. So schön ist dieser Flecken.

Im Hinterland von Newquay, an dessen Strand sich Surfer tummeln, kommen wir nach Trerice Manor, einem elisabethanischen Herrenhaus. Es gilt als Juwel unter den Herrenhäusern. Denn weil es lange Zeit nicht als Wohnhaus genutzt wurde, hat die Besitzerfamilie keine Veränderungen am Haus vorgenommen. So blieb dem Anwesen manche bauliche Modesünde erspart.

Hinter der Giebelfassade im niederländischen Stil findet man innen schöne Kamine, kunstvoll strukturierte Decken und eine Sammlung englischer Möbel von höchster Qualität aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

Die Pilcher-Drehorte Prideaux Place und Padstow

Am Flusslauf des Camel kommen wir zu einem Sehnsuchtsort deutscher Rosamunde-Pilcher Fans. Denn das Herrenhaus Prideaux Place diente schon für über zehn Pilcher-Filme als Kulisse. Bei deutschen Bustouristen ist es so beliebt, dass man im Haus sogar gelegentlich Führungen in deutscher Sprache anbietet. Prideaux Place liegt imposant auf einer Anhöhe. Grauer Stein, an den Seitenwänden rankt wilder Wein und vor der Terrasse wächst gepflegter englischer Rasen. Ein Blick nach rechts führt zum Damwildpark.

Drinnen geht es in das Esszimmer mit seiner dunklen Eichenholzvertäfelung. Der fürstlich gedeckte Tisch sieht aus, als ob die Familie gleich zum Dinner kommt. Denn angeblich bewohnt die Besitzerfamilie Prideaux Place tatsächlich. Als ob es täglich genutzt würde, sieht auch das Wohnzimmer aus. Familienfotos, Zeitschriften, Bücher liegen auf den Tischen, Gemälde der Familienmitglieder sind an den Wänden zu sehen. Das seien jetzt die Räume, in denen auch die Fernsehteams die Pilcherfilme drehen, erklärt der Führer. Edle Möbel, dekorative Spiegel und Porzellan, wertvolle Schätze aus dem Familienerbe, folgen in den nächsten Räumen.

Die Straße bergab führt nach Padstow, einem kleinen lebhaften Hafenort. Das Hafenbecken und die Straßen dienten schon oft als Kulisse für Pilcher-Filme.

Immer weiter Richtung Norden führt unser Weg. Wir erreichen den Ort Tintagel. Hier gibt es gleich zwei Sehenswürdigkeiten, die uns begeistern werden. Im Ort steht das Old Post Office, ein Herrenhaus aus dem 14. Jahrhundert, das zwischenzeitlich mal als Postamt gedient hat.

Ein Fußweg am Ortsausgang führt zur Küste. Dort erwarten uns die Ruinen der Burg Tintagel. Angeblich wurde König Artus hier gezeugt. Auch der Zauberer Merlin soll hier gelebt haben. Eine Höhle unter der Burg trägt seinen Namen.

Während sich die Vorburg am Festland befindet, stand die Hauptburg auf einem Felsen im Meer, mit der Küste verbunden durch eine Brücke. Während von der Vorburg noch einige Mauerreste stehen, ist von der Hauptburg eigentlich so gut wie nichts mehr zu sehen. Dennoch: ein eindrucksvoller, weil mystischer Ort.

Landeinwärts besuchen wir die Stadt Launceston mit einem sehenswerten Stadtmuseum im Lawrence House.

Ein weiterer Lost Place steht auf dem Programm. Mitten im Bodmin Moor liegt verlassen die ehemalige Autorennstrecke „Davidstow Circuit“.

Bei unserer Rückreise Richtung Dover stoppen wir mitten im Bodmin Moor. Denn hier gibt es einen bekannten Pub: das Jamaica Inn. Früher einmal Schmugglerkneipe wurde Ort bekannt durch das Buch „Jamaica Inn“ von Daphne du Maurier und als Drehort von Alfred Hitchcocks Film „Riff Piraten“, der nach dem Buch von Daphne du Maurier hier spielt. Heute ist der Pub eine Touristenattraktion. Zudem kann man hier vorzüglich essen.

Im Biergarten des Jamaica Inn endet unsere Cornwall-Rundreise. Im Tagebuch notiere ich beim Kaffee die sehenswerten Orte, die wir noch besuchen wollen. Das Programm für eine nächste Cornwalllreise steht damit innerhalb weniger Minuten. So ergiebig ist dieser Teil von England.

 

Summary
Abenteuerliches Cornwall
Article Name
Abenteuerliches Cornwall
Description
Steile Felsen, Strände und malerische Buchten, weites Land und karge Moorlandschaft, Herrenhäuser und Ruinen der Vergangenheit, das erwarten wir in Cornwall zu finden.
Author
Publisher Name
anderswohin.de
Publisher Logo

Directory

Find More  

Articles

Find More  

20 Orte die Du in CORNWALL sehen solltest | Video

Rundreise durch Cornwall mit Tipps für Besuche in Trellisick, Cadgwith, Lizard Point, Land`s End, Bottalack Mine, Tintagel, Mousehole, Wheale Coates, Prideaux Place, Padstow, Bodmin Moor.   Das könnte Sie auch interessieren:Im Old Post Office in Tintagel | CornwallIm Dartmoor auf der Suche nach dem „Hund von Baskerville“ | EnglandDer indisch-chinesische Palast in Brighton | SüdenglandCornwall-Vlog #13 | Jamaica Inn & …

Continue reading  

Hotel Tyacks in Camborne | Cornwall

Das Hotel Tyacks liegt im Zentrum der Stadt Camborne (ca 20 000 Einwohner) im ehemaligen Bergbaugebiet von Cornwall. Zur Atlantikküste sind es ca 10 Kilometer. Der Ort eignet sich optimal als Standort für Reisen in Südwest Cornwall. Da es im Hotel auch ein Pub und ein Restaurant gibt, ist es gut auch für längere Aufenthalte geeignet. Es war eine der …

Continue reading  

Botallack Mine | Bergwerkruine in abenteuerlicher Lage | Cornwall

Wir wollen nach Botallack Mine, auch Crown Mine genannt. Eine Bergwerksruine, die aufgrund ihrer abenteuerlichen Lage inzwischen sogar zum UNESCO Welterbe gehört. Wir folgen der B3306 von St. Yves in südlicher Richtung zur Bottalack Mine. In der Nähe liegt Land´s End, der westlichste Punkt der Insel. Die Straße windet sich nahe der Küste durch die hügelige Landschaft. Wie in Teilen …

Continue reading  

Im Dorf Zennor an der Küste von Cornwall

Die Kirche des Dorfes Zennor taucht vor uns auf. Die Küste von Cornwall ist nicht weit entfernt. Man kann die Brandung hören. Die Wohnhäuser von Zennor liegen weit verteilt im Gelände. In einem davon hat Dolly Pentreath gelebt. Es heißt, sie sei die letzte hier in Cornwall gewesen, die Cornish gesprochen hat. Wir sind unterwegs Richtung Lands End, dem westlichsten Punkt …

Continue reading  

Cotehele House | Eingerichtet wie im Mittelalter | Cornwall

Wir erreichen Cotehele House knapp zehn Kilometer nördlich der Stadt Plymouth in Cornwall. Es gibt Herrenhäuser in Cornwall, deren Mauer uralt sind. Meist legten die Besitzer darauf Wert, die Inneneinrichtung der jeweiligen Zeit entsprechend modern bzw zeitgemäß zu gestalten. Nicht so im Cotehele House. Dort legten die Besitzer Wert darauf, dass alles möglichst alt aussah. Denn damit wollten sie auch …

Continue reading  

Lanhydrock House: Im schönsten Herrenhaus in Cornwall

Zwei Seiten des viktorianischen Lebens in Cornwall lernt man im Lanhydrock House, einem Herrenhaus nahe englischen Stadt Bodmin, kennen. Hier gehen wir nicht nur durch die Räume der „Herrschaften“, sondern sehen auch die Arbeitsbereiche und Zimmer der Angestellten. Da das alles im Haus auch noch visualisiert wird mit Fotos, Namen und Biografien der echten Bewohner, bekam Lanhydrock House für mich einen …

Continue reading  

Land`s End | Der westlichste Punkt von England | Cornwall

Land´s End in Cornwall. Der westlichste Punkt von England. Nach Land`s End kommen nur noch die Scilly Islands (etwa 45 Kilometer entfernt). Aber vom Festland her ist dieser Ort in Cornwall schon etwas Besonderes. Ein mystischer Ort. Einer, der anzieht. Zumindest einmal sollte man an diesem westlichsten Punkt gestanden haben. Genau das haben wir uns auch gesagt: Wenn wir schon …

Continue reading  

Mousehole, vielleicht der älteste Hafen in Cornwall

Mousehole – vielleicht ist es wirklich der hübscheste kleine Ort an der Küste von Cornwall. Einer der niedlichsten ist es sicherlich. Und ein Ort, der seinen Namen verdient. Ob Mousehole, Mauseloch, tatsächlich von der Lage des 800-Einwohnerdorfes und der schmalen Zufahrt kommt, ob es nur die Abwandlung eines kornischen Wortes ist oder doch von einer Höhle unweit des Dorfes kommt, …

Continue reading  

Tintagel Castle | Die Burg von König Artus | Cornwall

„Gut zu Fuß sein“ sollte man schon, wenn man Tintagel Castle in Cornwall besuchen möchte. Der Weg zur Burg von König Artus ist zwar nicht schwierig, einfach ist er aber auch nicht. Gute Kondition ist nötig. Insbesondere sollte man kein Problem mit dem Steigen von Treppen haben. Denn Stufen zu überwinden gibt es hier eine ganze Menge. Tintagel, der kleine …

Continue reading  

Im Old Post Office in Tintagel | Cornwall

Ein uraltes Herrenhaus in Cornwall finden wir im Ort Tintagel: das Old Post Office. Ein Bau aus dem 14. Jahrhundert, der später einmal ein Postgebäude war. Ohne die Reste einer Burganlage würde vermutlich kaum jemand den Ort Tintagel kennen. Diese Anlage aber, man kennt sie als Tintagel Castle, macht den 700 Einwohner-Ort an der Atlantikküste Cornwalls zu einem der meistbesuchten …

Continue reading  

Trelissick House | Der schönste Garten in Cornwall

Bei Trelissick House & Garden sind wir froh, dass wir diesen National Trust-Besitz in Cornwall aufgesucht haben. Der Garten ist äußerst schön und lohnenswert. Vielleicht ist dies sogar der schönste Garten in Cornwall. Ein weiterer Höhepunkt des Rundgangs ist die Terrasse des Hauses. Denn die Aussicht von hier ist unbeschreiblich schön. Trelissick liegt nahe der Stadt Truro am Fal River. …

Continue reading  

Lizard Point | Am südlichsten Punkt von England | Cornwall

Lizard Point in Cornwall, der südlichste Punkt von England. Vor uns liegt der Ärmelkanal. Wellen branden gegen bezaubernde Felsformationen. Der Ort soll ein gewaltiger Schiffsfriedhof sein. Denn bei Flut sind die vielen Felsen im Meer nicht zu sehen. Manche Felsen kann man auch jetzt nur erahnen. Kein Wunder also, wenn hier die Schiffe strandeten. Die Wellen sind hier allerdings ruhiger …

Continue reading  

Cadgwith | Idylle im alten Fischerdorf | Cornwall

Auf Cadgwith, das vielleicht schönste Fischerdorf in Cornwall, bin ich durch Rosamunde Pilcher. Im Fernsehen sah ich den Film „Ghostwriter“. Der Pilcher-Roman war zum Teil im kleinen Hafenort Cadgwith aufgenommen und mir war klar „Da muss ich auch mal hin“. So kam es, dass wir bei unserer nächsten Cornwall-Reise tatsächlich den Ort auf der Lizard Peninsula, nahe dem südlichsten Punkt Englands, …

Continue reading  

In der Bucht von Chapel Porth | Cornwall

Ganz in der Nähe von St. Agnes in Cornwall und unweit der Zinnmine Wheal Coates liegt die Bucht Chapel Porth. Wir haben die A3075, die uns Richtung Newquay führt, verlassen. Über enge und gewundene Straßen geht es Richtung Küste. Dann fahren wir abwärts, runter in die Bucht. Einen privaten Parkplatz lassen wir rechts liegen, fahren weiter. Unten, direkt am Strand, …

Continue reading  

Launceston | Stadtgeschichte im Lawrence House | Cornwall

Lawrence House ist nicht ganz einfach zu finden. Die engen Straßen winden sich durch die Stadt Launceston nördlich des Bodmin Moores in Cornwall. Es geht bergauf, dann abwärts, wieder bergauf. Dann plötzlich stehen wir in der kurzen Castle Street vor Lawrence House und vor dem Stadthaus ist sogar ein Parkplatz frei. Lawrence House, ein georgianisches Stadthaus, gehört dem National Trust. Hier gibt es …

Continue reading  

Wheal Coates | In den Ruinen der Zinn-Mine | Cornwall

Wheal Coastes an der Atlantikküste von Cornwall ist ein Ort der verzaubert. Die schroffen Felsen der Küste, eine bezaubernde Heidelandsschaft und die romantischen Ruinen einer Zinnmine bilden einen unvergleichbaren Anblick. Wir sind südlich von Newquay an der Küste. St. Agnes ist nicht weit entfernt. Unter uns schlagen die Wellen des Atlantiks gegen den Fels. Wheal Coates war eigentlich der Name der …

Continue reading  

Trerice Manor | Das Juwel unter den Herrenhäusern | Cornwall

Trerice Manor, ein elisabethanisches Herrenhaus in Cornwall, gilt als Juwel unter Herrenhäusern. Denn weil es lange Zeit nicht als Wohnhaus genutzt wurde, hat die Besitzerfamilie keine Veränderungen am Haus vorgenommen. So blieb dem Anwesen manche bauliche Modesünde erspart. Trerice Manor, dass übrigens schon Drehort eines Rosamunde Pilcher Films für Drehort für die Serie „“Inspector Lynley“ war, wird von Besuchern besonders …

Continue reading  

Prideaux Place | Drehort Rosamunde Pilcher-Filme | Cornwall

Prideaux Place in Cornwall liegt imposant auf einer Anhöhe. Grauer Stein, an den Seitenwänden rankt wilder Wein und vor der Terrasse wächst gepflegter englischer Rasen. Ein Blick nach rechts führt zum Damwildpark. Mit dem Pkw sind wir die Auffahrt zum Herrenhaus hochgefahren und parken vor dem Eingang. Für die Kasse und den Tea-Room hat man Pavillons aufgebaut. Einige Schritte entfernt …

Continue reading  

Im lebhaften Hafen von Padstow | Cornwall

Das kleine Padstow in Cornwall mit seinem Hafenbecken ist eine lebhafte kleine Stadt. Vom Hafen sind es nur wenige Meter zum geschäftigen Treiben. Dass wir Padstow an der Atlantikküste besuchten, verdanken wir dem Landsitz Prideaux Place. Denn den hatten wir zuvor besichtigt. Da Padstow  nur wenige Kilometer entfernt liegt, nutzten wir die Gelegenheit zum Besuch. Und es hat sich gelohnt. …

Continue reading  

Davidstow Circuit | Eine vergessene Rennstrecke in Cornwall

Vielleicht ist das hier ein „Lost Place“, wie ich ihn mir vorstelle: einsam und verlassen gelegen, ein paar bunkerähnliche Ruinen aus der Zeit des 2. Weltkrieges und dazwischen grasende Pferde und Schafe. Das RAF Davidstow Moor, ein ehemaliger Flugplatz und zudem eine ehemalige Autorennstrecke. Wir sind am nördlichen Rand des Bodmin Moores in Cornwall. Ganz in der Nähe liegt der …

Continue reading  

Hitchcock machte das JAMAICA INN bekannt | Bodmin Moor | Cornwall

Natürlich hätten wir es einfacher haben können. Hätten wir das Bodmin Moor über die A30 durchquert, wäre die Fahrt zum „Jamaica Inn“ schneller gewesen. Wir aber nutzen die schmale, kurvenreiche Straße entlang des kleinen River Fowey und können so immer wieder herrliche Ausblicke auf die Schönheiten des Bodmin Moor genießen. Unser Ziel ist eine Literatur- und Kinofilmlegende: das Jamaica Inn. …

Continue reading  

The Hurlers in Minions | Geheimnisvolle Steinkreise im Bodmin Moor | Cornwall

Die Steinkreise „The Hurlers“, im Bodmin Moor in Cornwall, aufgestellt vor Jahrtausenden in der Bronzezeit. Doch welchen Zweck erfüllten sie? Welche Legenden verbergen sich dahinter? „The Hurlers“, drei Steinkreise mitten im Bodmin Moor. Je näher man ihnen kommt, umso geheimnisvoller wirken sie. Die Straße windet sich durch die hügelige Landschaft des Bodmin Moors. Links der Straße grasen Schafe. Zäune gibt …

Continue reading