Kaiser Wilhelm II musste 1918 abdanken. Er ging mit der Kaiserin in die Niederlande, kaufte Haus Doorn bei Utecht und lebte dort bis 1941. Heute ist Huis Doorn und sein Park Museum. Alles ist unverändert, wie zu Kaisers Zeiten. Im Park befindet sich auch das Mausoleum des Kaisers.
Continue readingÜbach-Palenberg: 3 Orte die Du sehen solltest | Kreis Heinsberg | Video
Kaiser, Kohle, Römer – drei Epochen der Geschichte. In Übach-Palenberg kann man die Spuren der Geschichte bis heute sehen. Eine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert, deren Vorgängerbau eine Jagdkapelle von Karl dem Großen war, das ausgegrabene Bad einer römischen Villa und Erinnerungen an die Zeche Carolus Magnus sind Zeitzeugen der langen Geschichte der Stadt, die knapp 20 Kilometer von Aachen …
Continue readingQuedlinburg: die geheimnisvolle Krypta in der Wipertikirche | Harz | mit Video
Die Kirche auf dem alten Friedhof, gleich am Rand der Altstadt von Quedlinburg im Harz, sieht unscheinbar aus. Doch wer den Weg hierhin findet, betritt einen wahren Schatz der Geschichte. Denn die Krypta der Wipertikirche zählt zu den ältesten in Deutschland. Um das Jahr 1000 wurde sie gebaut. Sie war die Kirche der Ottonenkaiser in Quedlinburg. Seit Heinrich I. (919-936) …
Continue readingTilleda: In der Pfalz der Könige und Kaiser | Harz | mit Video
Ein Fußweg führt auf das Plateau. Unweit vom Harz liegt das Kyffhäusergebirge. Der Kyffhäuser, das Denkmal für Kaiser Barbarossa und Kaiser Wilhelm I., ist in Sichtweite. Hier oben auf dieser Ebene lag die Königspfalz Tilleda. Die mittelalterliche Königspfalz ist heute ein Freilichtmuseum. Die Pfalz nahe dem Dorf Tilleda gilt als einzige vollständig ausgegrabene Pfalz in Deutschland. Einige der Gebäude hat man …
Continue readingTorfhaus: Am Denkmal des Harzfliegers Walter Spengler | Harz | mit Video
Vor der Grenzöffnung 1989 war Torfhaus im Harz ein belebter Touristenort. Der am höchsten gelegene Ort in Niedersachsen bot nämlich die Möglichkeit, auf den Brocken zu schauen. Der nämlich lag unerreichbar auf dem Gebiet der DDR. Heute versucht man Torfhaus wieder zu beleben. Unter anderem gibt es dort eine Ferienanlage, Restaurants und hier beginnen interessante Wanderwege. Neben dem “Harzresort”, gegenüber …
Continue readingDeutschlands kleinste Holzkirche steht in Elend | Harz | mit Video
Alleine wegen des Namens muss man den Ort aufsuchen und hier halten: Elend. Mitten im Harz gelegen (Oberharz am Brocken OT Elend), hat das Dorf eine Besonderheit zu bieten. Auf der großen Kirchwiese mitten im Ort, umgeben von uralten Eichen steht die “kleinste Holzkirche Deutschlands”. Das Gebäude ist ca. 5 × 11 Meter groß. Der Turm wurde 1904 angebaut. Die …
Continue readingDer Hexentanzplatz in Thale | Von Hexen, Wotan, Faust und Teufel | Harz | mit Video
Eigentlich ist der Hexentanzplatz in Thale im Harz ein kleiner Freizeitpark. Mehr für Familien geeignet gibt es hier das Hexenhaus, einen kleinen Zoo, Restaurants und weitere Sachen für die Kleinen. Andererseits ist der Hexentanzplatz ein schon mythischer Ort, verbunden mit uralter Geschichte, Sage, Literatur und Kunst. Von Thale aus führt eine Straße den Berg hinauf. Auf dem Plateau oben gibt …
Continue readingGoslar und die Kaiserpfalz: Auf den Spuren deutscher Geschichte | Harz | mit Video
Unsere Reise in die deutsche Geschichte beginnt auf einem Parkplatz am Rande der Altstadt von Goslar im Harz. Eigentlich parken wir unseren Pkw im Chor des Goslarer Domes. Zumindest stand der Prachtbau bis Mitte des 19. Jahrhunderts hier. Damals entschlossen sich die Einwohner von Goslar ihren Dom abzureißen. Taten sie dann auch. Nur das Eingangsportal blieb stehen. Heute begrenzt diese …
Continue readingAm Kyffhäuser bei Kaiser Barbarossa und Wilhelm I. | Harz | mit Video
Der Harz liegt in Sichtweite. Wir sind im Kyffhäusergebirge. Während der Kaiser schläft wächst sein Bart um einen Steintisch. Bis jetzt reicht er zweimal herum. Alle hundert Jahre wacht der Kaiser auf und wenn dann noch immer Raben um den Berg kreisen, schläft er für ein weiteres Jahrhundert weiter. Wenn keine Raben mehr da sind, heißt es, dann erheben sich …
Continue readingBergwerk Rammelsberg in Goslar: Mit dem Zug in den Berg | Harz | mit Video
Wir fahren jetzt in den Harz – Berg ein. Sagt jedenfalls unser Führer. Dabei gehen wir zu Fuß. Aber er wird es schon Recht haben mit dem Einfahren, denke ich. Schließlich ist ein ehemaliger Bergmann. Die Lösung erzählt er selbst: Hier im Bergwerk Rammelsberg benutzt man die Bergmannssprache. Egal wie ein Bergmann sich im Bergwerk fortbewegt, erklärt er, der Bergmann …
Continue readingQuedlinburg im Harz | 55 Gruftanlagen in den Fels geschlagen | mit Video
Wer das Stadtzentrum von Quedlinburg im Harz verlässt, kommt hinter der Stiftskirche zum Bereich der Wipertikirche. Einige Schritte über den Friedhof und man steht vor dem denkmalgeschützten Bereich dieses Friedhofs. Und der ist sehenswert. Einige Treppenstufen hoch und man steht vor einem kleinen Hügel. Darin sind auf zwei Etagen 55 Familiengrabgewölbe, sogenannte Grüfte, die in den Felsen geschlagenen wurden. Gruft reiht …
Continue readingHöhlenwohnungen in Langenstein im Harz: Im Dorf der Hobbits | mit Video
Nur wenige Meter von der Dorfstraße im entfernt und ich stehe auf dem schmalen Weg, der am Hang des Hügels im Harz lang führt. Wohnung reiht sich hier an Wohnung. Kleine Wohnungen, sehr kleine. Man könnte sie auch kleine Häuser nennen. Sie wurden in den Felsen geschlagen. Irgendwie sehen sie niedlich aus mit ihren kleinen Türen, den ebenso kleinen Fenstern …
Continue readingKirchleitn Kapelle: Die schönste Aussicht in Berchtesgaden
Zu dieser Kapelle steigt man wegen der Aussicht hoch. Denn der Blick von hier oben über Berchtesgaden ist wie ein Gebet, eine Seligpreisung. Es ist die “Kapelle der Seligpreisung” auf dem Ponnzenzenbichel oberhalb von Berchtesgaden. Die kleine Kapelle, auch Kirchleitn Kapelle genannt, gibt es erst seit etwas über 10 Jahren. Doch ein Ausflug nach hier oben, über die Dächer von …
Continue readingBerchtesgaden: Im Kehlsteinhaus auf dem Obersalzberg | mit Video
Warum kommen diese Massen hierher zum Obersalzberg bei Berchtesgaden? Kommen die Touristen wirklich in Scharen, weil hier die Grundmauern von Hitlers Berghof stehen? Komme sie wegen der schon fast mystischen Bedeutung als Hitlers Berg? Oder einfach nur, weil das hier der Obersalzberg ist? Fragen, die mich bewegen, als ich den Pkw auf dem Parkplatz beim Dokumentationszentrum in 1000 Metern Höhe …
Continue readingRömerlager Haltern am See | Ist hier das geheimnisvolle Aliso? | Video
Vor 2000 Jahren werden die Römer von Armin dem Cherusker im Teuteburger Wald geschlagen. Doch wo kamen die Truppen des Römers Varus her? Vermutlich aus dem Römerlager Aliso in Haltern am See. Dort gibt es heute ein Museum auf dem Ausgrabungsgelände
Continue readingFriedhof der 900 Kinder – Am traurigsten Ort im Rheinland | mit Video
Das Navi im Auto leitet mich. Über diese Straßen, ganz in der Nähe von Mönchengladbach, bin ich noch nie gefahren. Neben der schmalen Straße ein Zaun, dahinter leerstehende Wohnhäuser. Büsche und Sträucher ragen über Eingangstreppen, die Fenster blicken leer. Dieser Ort ist nicht mehr bewohnt. Die Häuser und Straßen gehören zum JHQ, dem ehemaligen Hauptquartier der britischen Rheinarmee. Ich halte …
Continue readingUnkel am Rhein: Im Arbeitszimmer von Willy Brandt | mit VIDEO
Im Ort Unkel am Rhein, fast gegenüber Bonn liegend, lebte von 1979 bis 1992 der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt. Er hatte hier mit seiner damaligen Ehefrau Seebacher-Brandt ein Haus bezogen. In Unkel ist der Friedensnobelpreisträger 1992 verstorben; bestattet ist er in Berlin. Mitten im Ort liegt das Willy Brandt Forum, eigentlich ein Willy Brandt Museum. Ein kleines allerdings, dass 2011 …
Continue readingRemagen: Am Denkmal für Motorsportlegende Rudolf Caracciola | mit VIDEO
Er gilt als bester deutscher Rennfahrer vor 1945, gilt als “Schumi der Vorkriegszeit”: Rudolf Caracciola aus Remagen. Der “Silberpfeil”-Fahrer wurde 1901 in Remagen am Rhein geboren. Heute erinnert ein Denkmal am Rheinufer an den Motorsportler. Silberpfeil-Pilot Rudolf Caracciola Das Denkmal steht nahe dem Wohnhaus “Deichweg 8”. Hier wurde der spätere dreimalige Europameister geboren. Das Denkmal, das ihn mit einem Mercedes …
Continue readingAn der Brücke von Remagen | Video
Weltweit bekannt wurde die Brücke von Remagen durch den 1969 gedrehten US-Kriegsfilm gleichen Namens. George Segal, Robert Vaughn, Peter van Eyck und Sonja Ziemann spielten in “Die Brücke von Remagen” mit. Ein Film über die Eroberung der Ludendorff-Brücke in Remagen durch die Amerikaner im Frühjahr 1945. Die Filmhandlung allerdings lehnt sich an die historische Geschichte an, schildert aber nicht die …
Continue readingRemagen: Die Kapelle der Schwarzen Madonna | mit VIDEO
Spuren deutscher Geschichte findet man in der Region um Remagen am Rhein überall. Meist sind es am Rhein Burgen aus dem Mittelalter, Festungen, Spuren von Römern und Germanen. Aber auch Erinnerungen an die jüngere deutsche Geschichte findet man. Eine davon erinnert an das Frühjahr 1945. Noch bevor das Deutsche Reich am 8. Mai kapitulierte, kamen viele Wehrmachtsangehörige in Gefangenschaft der …
Continue readingWarum die Gedenkstätte Berliner Mauer nicht gelungen ist
Mit Sicherheit ist es schwierig, eine Gedenkstätte zu konzipieren. Zumal wenn es darum geht, der Mauer durch Berlin zu gedenken. In der Hauptstadt hat man es versucht. An der Bernauer Straße ist die Gedenkstätte Berliner Mauer entstanden. Es ist allerdings schwer sie gelungen zu finden. Wir erreichen den Berliner Nordbahnhof. Früher lag er im Osten der Stadt, war ein sogenannter …
Continue readingAlliierten Museum Berlin: Von Spionagetunnel und Mauer | mit Video
Will man aus der Geschichte Berlins erzählen, kommt man um ein Kapitel nicht herum: Es sind die Jahrzehnte der Sektoren, der Besetzung und Verwaltung durch Amerikaner, Briten, Franzosen und Russen, die Grenze und der Mauer zwischen Ost und West. Von den Jahrzehnten, in denen Berlin in vier Sektoren eingeteilt war, erzählt das Alliierten Museum in Berlin-Zehlendorf. Etwas vom Zentrum abgelegen liegt …
Continue readingGreenway: Im Sommersitz von Agatha Christie | Devon
Was mag sich in den Räumen von Greenway und im Garten von Agatha Christie ereignet haben? Hier traf sich die kleine Gruppe zum Gesellschaftsspiel. Eine Mörderjagd soll es sein. Eingeladen hat sie Ariadne Oliver, die Hausherrin. Hercule Poirot, der französische Detektiv, ist auch da. Er soll das Spiel fachlich begleiten. Doch dann gibt es eine Tote… So beginnt Agatha Christies …
Continue readingBuckland Abbey: Wo Sir Francis Drake wohnte | Devon
Er war der wohl bekannteste englische Freibeuter und Weltumsegler, Admiral und Entdecker: Sir Francis Drake (geboren um 1540 in Tavistock, Devon; gestorben 1596 in Panama). In England ist er bis heute eine verehrte Legende. Es sind die Geschichten von Kaperfahrten und Piratenleben im Auftrag der englischen Krone, von Sklavenhandel, von Seegefechten und Blockadebrechern, aber auch von einer Weltumsegelung, die ihn zum Helden machen. …
Continue readingDie 18 schönsten Bilder aus Buckland Abbey | Devon
Das ehemalige Kloster Buckland Abbey blieb in Devon war etwa 400 Jahre lang im Besitz der Familie Drake. Weltumsegler Sir Francis Drake hatte das Anwesen gekauft und umbauen lassen. Nach einem Brand 1938 kaufte es ein Captain Rood, der es 1948 dem National Trust übergab. Hier die schönsten Fotos vom Besuch in Buckland Abbey.
Continue readingAn der Ruhebank der Sargträger von Zennor | Cornwall
Wir sind unterwegs Richtung Lands End, dem westlichsten Punkt der Insel. Die Landschaft hier im Westen Cornwalls hat sich verändert. Die Felsen an der Küste werden schroffer, Dörfer weniger. Auch hier hat man früher nach Zinn gegraben. Einzelne Ruinen von Motorhäusern neben der Straße erinnern an die Bergbauzeit. Die Kirche des Dorfes Zennor taucht auf. Die Wohnhäuser liegen weit verteilt …
Continue readingLanhydrock House: Im schönsten Herrenhaus in Cornwall
Zwei Seiten des viktorianischen Lebens in Cornwall lernt man im Lanhydrock House, einem Herrenhaus nahe englischen Stadt Bodmin, kennen. Hier gehen wir nicht nur durch die Räume der “Herrschaften”, sondern sehen auch die Arbeitsbereiche und Zimmer der Angestellten. Da das alles im Haus auch noch visualisiert wird mit Fotos, Namen und Biografien der echten Bewohner, bekam Lanhydrock House für mich einen …
Continue readingAm Schiff von Sir Francis Drake im Hafen von Brixham | Devon
Von Paignton aus erreichen wir nach kurzer Zeit die Stadt Brixham. Neben Torquay und Paignton ist sie die dritte Stadt von Bedeutung an der englischen Riviera. Außerhalb des Hafens gibt es einen größeren Parkplatz, von dort führt der Fußweg am Hafengelände vorbei zum Mittelpunkt von Brixham: dem Hafenbecken an der Altstadt. Denn hier liegt das Schiff von Sir Francis Drake. …
Continue readingAuf der Suche nach dem “Hund von Baskerville” im Dartmoor
Es ist einsam im Dartmoor. Kaum Bäume, wenig Sträucher, ein paar enge Straßen und eine kleine Stadt, eher ein Ort. Das Dartmoor in Devon, wir sind nur knapp 30 Kilometer von der Küste entfernt, ist eine Hügellandschaft. Knapp 1000 km² ist sie groß. Ein Granitmassiv, vornehmlich mit Moor und Heide bedeckt. Die Hügel können allerdings immerhin bis zu 600 Meter hoch sein. …
Continue readingIn Tintagel Castle: die Burg von König Artus | Cornwall
“Gut zu Fuß sein” sollte man schon, wenn man Tintagel Castle in Cornwall besuchen möchte. Der Weg zur Burg von König Artus ist zwar nicht schwierig, einfach ist er aber auch nicht. Gute Kondition ist nötig. Insbesondere sollte man kein Problem mit dem Steigen von Treppen haben. Denn Stufen zu überwinden gibt es hier eine ganze Menge. Tintagel Castle gilt als …
Continue readingIm Old Post Office in Tintagel | Cornwall
Ohne die Reste einer Burganlage, würde vermutlich kaum jemand den Ort Tintagel kennen. Diese Anlage aber, man kennt sie als Tintagel Castle, macht den 700 Einwohner-Ort an der Atlantikküste Cornwalls zu einem der meistbesuchten in England. Und das dank eines Mythos. Denn angeblich wurde der legendäre König Artus in dieser Burg gezeugt (oder geboren). Das aber ist nur eine Sage, …
Continue readingHerrenhaus Trelissick: Auf der schönsten Terrasse Cornwalls
Trelissick Garden haben wir eigentlich nur besucht, weil Garten und Haus auf unserer Route durch Cornwall lagen. Aber letztendlich waren wir froh, diesen National Trust-Besitz in Cornwall aufgesucht zu haben. Der Garten ist äußerst schön und lohnenswert, stellten wir fest. Trelissick liegt nahe der Stadt Truro am Fal River. Wir sind nördlich der Stadt Falmouth. Zehn Hektar ist der Garten groß. Es …
Continue readingLaunceston: Musik aus dem Polyphon im Lawrence House | Cornwall
Lawrence House ist nicht ganz einfach zu finden. Die engen Straßen winden sich durch die Stadt Launceston nördlich des Bodmin Moores in Cornwall. Es geht bergauf, dann abwärts, wieder bergauf. Dann plötzlich stehen wir in der kurzen Castle Street vor Lawrence House und vor dem Stadthaus ist sogar ein Parkplatz frei. Lawrence House, ein georgianisches Stadthaus, gehört dem National Trust. Hier gibt es …
Continue readingWheal Coates: In den Ruinen der Zinn-Mine | Cornwall
Eigentlich kann ich mich in Cornwall nicht entscheiden, was mich mehr begeistert. Ist es die fast unbeschreiblich schöne Sicht auf die Felsen der Atlantikküste, die bezaubernde Heidelandschaft um mich herum oder sind es die romantisch wirkenden Ruinen vor mir? Wheal Coates heißt der Ort. Wir sind südlich von Newquay an der Küste. St. Agnes ist nicht weit entfernt. Unter uns …
Continue readingErfurt: 70 Stufen zum Dom und ein Graf mit 2 Frauen
Diese 70 Stufen müssen Sie hochsteigen. Es sind die Treppenstufen, die vom Domplatz hoch zum Dom von Erfurt führen. Denn dieser Dom lohnt aus der Nähe gesehen zu werden. Und innen ist er ebenfalls interessant. Der Erfurter Dom ist der älteste Kirchenbau in Erfurt. Über 80 Meter ist er hoch auf dem Domberg und dominiert oben auf dem Hügel gelegen das Bild der …
Continue readingWo Luther zum Mönch wurde | Das Augustinerkloster in Erfurt
Viel wurde und wird über Martin Luther geredet. In Erfurt hat er tatsächlich gelebt, nicht nur gepredigt. Und zwar von 1505 bis 1511. Hier hat er sein Mönchsgelübde abgelegt: im Augustinerkloster in Erfurt. Eine Tafel an der Außenwand erinnert an den Reformator. Das Kloster wurde 1277 gebaut. Im 2.Weltkrieg wurde die Anlage stark zerstört, danach wieder aufgebaut. Heute ist das …
Continue readingGedenkstätte Andreasstrasse in Erfurt | Im STASI-Knast
Ein wenig mulmig ist mir schon. Oft geht man schließlich nicht in den Knast. Heute mach ich es, allerdings nur als Besucher in einem ehemaligen Knast. Es ist das ehemalige Stasi-Untersuchungsgefängnis in Erfurt. Heute heißt der Bau Gedenkstätte Andreasstraße. Drinnen erwartet mich eine Etage mit den Zellen, wie es hier bis 1989 aussah und auf zwei Etagen eine Ausstellung, die …
Continue readingMit einer Standseilbahn über den Dächern von Dresden | Video
In Dresden mit der Standseilbahn unterwegs. Ein Video ist die ungeschnittene Version der Talfahrt
Continue readingDresden: Dieses Museum führt Sie in die Welt der DDR
Eine Reise in die Vergangenheit. In Dresden geht es zu Trabbis, alten Möbel, Uniformen und mehr. Es sind Zeitzeugen der DDR-Welt
Continue readingAm Grab von KARL MAY in Radebeul bei Dresden | mit Video
Karl May: Die weltweite Auflage seiner Werke wird heute auf 200 Millionen geschätzt, davon 100 Millionen in Deutschland. Er wurde in 40 Sprachen übersetzt. Insgesamt gibt es von ihm 100 Bände. Winnetou, Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi. Wer kennt sie nicht? Seine Figuren leben bis heute in den Köpfen seiner Leser. Auf dem Friedhof Radebeul-Ost, unweit seines Wohnhauses Villa …
Continue readingZu Besuch bei KARL MAY in der Villa Shatterhand | Radebeul
Wer kennt sie nicht? Winnetou und Shatterhand, Kara Ben Nemsi und Old Surehand. Erfunden hat sie einer der meistgelesenen Schriftsteller Deutschlands: Karl May. Die weltweite Auflage seiner Werke wird heute auf 200 Millionen geschätzt, davon 100 Millionen in Deutschland. Karl May wurde in 40 Sprachen übersetzt. Insgesamt gibt es von ihm 100 Bände. Und hier hat er von 1895 bis zu …
Continue readingMit der Schwebebahn hoch über Dresden | Sachsen | mit VIDEO
Das gibt es in Dresden tatsächlich. Und das schon seit über 100 Jahren: eine Schwebebahn. Und die ist sogar was ganz besonderes, dass es nur einmal auf der Welt gibt: eine Bergschienenhängebahn. Die Bahn ist die älteste ihrer Art in der Welt. Wir sind in Dresden nahe dem Körnerplatz, an der Pillnitzer Landstraße. Hier fließt die Elbe lang, die Brücke …
Continue readingLeipzig: Warum das Völkerschlachtdenkmal sehenswert ist
Da erhebt es sich vor uns, eines der größten Denkmäler in Europa: das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. 91 Meter ist es hoch. Bis zur Aussichtsplattform sind es 500 Stufen (bis zur etwa Hälfte kommt man übrigens per Fahrstuhl). Hier, im Süden von Leipzig, war 1813 das Zentrum der Völkerschlacht. Hier kämpften Napoleons Truppen gegen die aus Österreich, Preußen, Russland und Schweden. …
Continue readingLeipzig: Die 15 schönsten Bilder vom Völkerschlachtdenkmal
Das Völkerschlachtdenkmal liegt im Südosten von Leipzig. Der Bau wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht von 1813 bei Leipzig errichtet und, genau 100 Jahre nach der Schlacht, am 18. Oktober 1913 eingeweiht. Es ist 91 Meter hoch und zählt somit zu den größten Denkmälern in Europa. Hier die besten Bilder vom Völkerschlachtdenkmal
Continue readingErfurt | Zitadelle Petersberg | Die schönsten Bilder
Die Zitadelle Petersberg ist eine der größten und besterhaltenen Stadtfestungen aus dem 17. Jahrhundert in Deutschland. Eine faszinierende barocke Anlage mit etlichen erhaltenen Gebäuden. Hier meine schönsten Fotos der Anlage:
Continue readingErfurt | In den geheimen Gängen der Zitadelle Petersberg
Unterwegs in geheimen dunklen Gängen der Zitadelle Petersberg in Erfurt. Die Gänge sind sogenannte “Horchgänge”. Sie dienten der Verteidigung der Anlage.
Continue readingDresden: Der Zwinger & die Spuren des Minensuchers | VIDEO
Der Zwinger in Dresden ist eines der schönsten Barockgebäude. Die Geschichte des Zwingers ist interessant, genauso wie die der geheimnisvollen Inschriften
Continue readingDresden: Die geheimnisvollen Zeichen im Zwinger | Video
Den Zwinger in Dresden besuchen täglich tausende Touristen. Sie alle bewundern die barocke Baukunst eines der schönsten Bauwerke Deutschlands. Doch wer genau hinschaut, entdeckt am Eingang geheimnisvolle Zeichen im Mauerwerk… Wer nach den Zeichen sucht, begibt sich auf die Suche nach der Botschaft Chanutins. Oder besser nach dem, was er hinterlassen hat. Chanutin war ein russischer Soldat. 1945 war der …
Continue readingDer Zwinger in Dresden: Höhepunkt barocker Baukunst | Sachsen
Der Zwinger in Dresden. Es ist eines der schönsten Bauwerke Deutschlands. Architektur, Plastik und Malerei machen den Gebäudekomplex mit Gartenanlagen zu einem Höhepunkt des Barock. Zwinger, das ist die im Mittelalter übliche Bezeichnung für einen Festungsteil, der zwischen der äußeren und inneren Festungsmauer liegt. 1709 hat man mit dem Bau des Zwingers angefangen. Eine Orangerie und Garten, verzierte Pavillons und …
Continue readingDie schönste Kirchenruine steht in Sachsen | mit VIDEO
Vielleicht lehne ich mich zu weit aus dem Fenster: Aber ich glaube, in der Nähe von Leipzig fand ich die schönste Kirchenruine, die ich bisher gesehen habe. Die Ruine steht im Süden von Leipzig. Ihr Vorgängerbau war hier, mitten auf dem Schlachtfeld der Völkerschlacht von 1813 bei den Kämpfen schwer beschädigt worden. Sie wurde 1860 abgerissen und durch eine neugotische …
Continue readingVilla Hügel in Essen: Wo die Familie Krupp residierte
Dieses Haus hat Geschichte geschrieben. Nicht nur, dass hier vier Generationen von Deutschlands wohl bekanntester Industriellenfamilie lebten, hier interessante Kapitel deutschen Geschichte stattfanden, der Mythos dieses Hauses reicht bis heute, wo die Villa sogar eine wichtige Rolle in Fernsehfilmen spielte. Es geht um die Villa Hügel im Essener Stadtteil Bredeney. 1870–1873 von Alfred Krupp errichtet, ist sie das ehemalige Wohn- …
Continue readingRuhrmuseum Essen: Per Rolltreppe hinauf in die Geschichte
In die Geschichte des Ruhrgebietes gelangt man über eine lange Rolltreppe. Minutenlang dauert die Fahrt, die hinaufführt in die Geschichte. Wir sind im Ruhrmuseum in Essen. Oben angekommen verteilen sich die Besucherströme. Die Reise kann beginnen. Im Ruhrmuseum beginnt die Geschichte in der Gegenwart Das Ruhrmuseum in Essen, untergebracht in der ehemaligen Kohlewäsche auf dem Gelände der Zeche Zollverein bietet …
Continue readingEssen: Am Stammhaus der Familie Krupp
Die frühen Spuren eines Industrieunternehmen zu sehen, kann faszinierend sein. Besonders, wenn dieses Unternehmen nicht nur die Geschichte Deutschlands maßgeblich mit beeinflusste, sondern heute noch eine wichtige Rolle spielt. So wie Krupp in Essen. Heute als ThyssenKrupp firmierend, hat das Stahlunternehmen in Deutschland über 100 Jahre lang eine bedeutende Rolle gespielt. Unweit des Zentrums von Essen, dort wo heute die …
Continue readingEine Madonna aus Gold im Dom von Essen
Wer in Essen die Bischofskirche eines uralten Bistum erwartet liegt falsch. Erst seit 1956 gibt es das Ruhrbistum. Seitdem ist das Münster der Stadt Bischofskirche. Die den Heiligen Cosmas und Damian sowie der Jungfrau Maria geweihte Kirche heißt seitdem schlicht Essener Dom. An der Fußgängerzone gelegen steht sie am Burgplatz, dem Ort, an dem Essen wohl gegründet wurde. Doch obwohl …
Continue readingEssen: Auf dem Friedhof der Familie Krupp
Fabriken, Stadtteile, eine Villa – das alles sind Orte und Gebäude in Essen, die an die Familie Krupp erinnern. Die Krupps und die Stadt Essen, für viele gehörte und gehören die Industriellenfamilie und die Stadt zusammen. Kein Wunder also, dass die Krupps in Essen sogar sowas wie einen eigenen Friedhof haben. Genauer: einen vom Stadtfriedhof im Stadtteil Bredeney abgetrennten Bereich. …
Continue readingBayreuth: Zur Villa Wahnfried und an Richard Wagners Grab
Wegen Richard Wagner nach Bayreuth: Natürlich geht es zum Festspielhaus und der Villa Wahnfried mit dem Grab von Wagner und seiner Frau Cosima. In der Stadtkirche gibt es die Gruft der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth. Und die Altstadt an sich ist herrlich.
Continue readingAuf deutschen Spuren in Eger (Cheb) und im Egerland-Museum
Eger (Cheb) liegt in Tschechien, nahe der deutschen Grenze. Wir sind im Egerland. Die deutschen Bewohner wurden vertrieben. Sehenswert ist der Marktplatz mit dem Stöckl und die Kaiserburg der ehemaligen Reichsstadt. Auf den Spuren der Egerländer waren wir zudem im Egerland Museum in Marktredwitz Bilder aus dem Egerland – Museum in Marktredwitz
Continue readingDeutsches Dampflokmuseum in Neuenmarkt | Franken | mit VIDEO
Die Reise in die Vergangenheit beginnt im Dampflokmuseum Neuenmarkt mit einer Filmanimation. Dampfloks rasen auf Gleisen dem Betrachter entgegen; er hört den unverwechselbaren Sound der Loks, sieht Züge vorbeifahren. Erst danach wartet die Tür in die Halle. Und das, was dort zu sehen ist, dürfte das Herz eines Eisenbahnfans zum Rasen bringen. Wir sind in Neuenmarkt in Oberfranken, gleich vor …
Continue readingDie 16 schönsten Bilder aus Entenhausen im Erika Fuchs-Haus
In Schwarzenbach an der Saale (Oberfranken) steht das Erika Fuchs-Haus. Denn in der Stadt an der Saale lebte Dr. Erika Fuchs, von 1951 bis 1988 Chefredakteurin und Übersetzerin des Micky Maus Magazins. Für die Fans der Geschichten aus Entenhausen war Erika Fuchs ein Genie, den sie schuf das Sprachuniversum der deutschen Entenhausen-Comics. In Schwarzenbach an der Saale erinnert heute das …
Continue readingEntenhausen liegt in Schwarzenbach an der Saale | Franken
Entenhausen finden wir in der 1.Etage im Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale. Er ist aufbrausend, laut, egoistisch, grob, aggressiv, impulsiv – und manchmal auch lieb: Donald Duck. Die weltbekannte Ente lebt im Ort Entenhausen. Zusammen mit Tick, Trick, Track, Onkel Dagobert, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb und, und, und. Wer hat sie als Kind nicht geliebt, die Comicfiguren aus den …
Continue readingRaddusch, die Fluchtburg der Slawen | Spreewald
Um es vorweg zu nehmen: Ja, die Slawenburg Raddusch im Spreewald ist sehenswert. Ja, sie ist eine der großen Sehenswürdigkeiten. Nein, sie ist nicht original, sie ist nachgebaut und mit modernen Elementen vermischt und ist von daher nicht unbedingt das, was man hier erwartet. Doch der Reihe nach: Die Slawenburg liegt im Spreewald nahe der Stadt Vetschau, gleich neben dem Dorf Raddusch. …
Continue readingDie 20 schönsten Bilder aus dem Freilichtmuseum in Dissen
Stary Lud – Das alte Volk im Spreewald. In diesem Freilichtmuseum wird slawisches Mittelalter gelebt. Eine Siedlung ist hier nachgebaut. Fünf Häuser hat man rekonstruiert, gebaut nach Interpretationen von Funden. Fotos aus dem Freilichtmuseum Stary Lud Die Häuser sind über Holzbolen erreichbar Die Inneneinrichtung eines der Häuser Im Heimatmuseum nebenan stellen Puppen …
Continue readingIm Dorf der Slawen in Dissen | Spreewald
Der Weg nach Dissen im Spreewald ist weit. Zumindest, wenn man von Lübbenau kommt. Beide Orte liegen im Spreewald, doch die Straße führt kurvenreich durch viele kleine abseits gelegene Ortschaften nach Dissen-Striesow. Die Gemeinde liegt in der Niederlausitz, nicht weit entfernt ist Cottbus. Im Dorf Dissen im Spreewald Hier ist sorbisches Gebiet. Fast 30 Prozent der Bevölkerung haben noch Sorbischkenntnissse, …
Continue readingFreilandmuseum Lehde: Leben, wie im 19. Jahrhundert
Wie sah das Leben im 19. Jahrhundert im Spreewald aus? Wie lebte man? Was arbeiteten die Menschen? Antworten findet man im Spreewaldmuseum Lehde. Der Ort nahe Lübbenau ist ein Inseldorf. Die Häuser stehen auf Kaupen, kleinen Sandinseln. Viele sind nur per Kahn zu erreichen. Der ganze Ort war im letzten Jahrhundert übrigens nur per Kahn zu erreichen. Das Museum ist …
Continue readingDas Freilichtmuseum Tiroler Höfe in Bildern | Tirol
Das Freilichtmuseum Tiroler Höfe liegt nahe dem Ort Kramsach Eigentlich, so könnte man meinen, braucht Tirol kein Freilichtmuseum. Denn das Land mit seinen unzähligen alten Höfen und Almen kommt einem wie ein Freilichtmuseum vor. Aber dennoch: Wer kann schon reinschauen in die Höfe, die Wohnhäuser und Ställe? Und wo erfährt man etwas über die Geschichte der Dörfer, das Leben in …
Continue readingElsass | Das Ecomusée d´Alsac in Bildern
Nahe Colmar, bei Ungersheim, liegt das Ecomusée d´Alsac. Das größte Freilichtmuseum Frankreichs zeigt über 70 Gebäude aus dem Elsass des 20. Jahrhunderts. Hier die schönsten Aufnahmen Foto: Kronenberg Foto: Kronenberg Foto: Kronenberg Foto: Kronenberg Foto: Kronenberg Foto: Kronenberg Foto: Kronenberg Foto: Kronenberg Foto: Kronenberg Foto: Kronenberg Foto: Kronenberg
Continue readingElsass | Freilichtmuseum Ecomusée d`Alsac
Das Ecomusée d´Alsac, Frankreichs größes Freilichtmuseum, ist ein reizendes großes Dorf. Straßen ohne Asphalt, bunte Gärten, ein kleiner plätschernder Fluss, dazu natürlich Wohnhäuser, Bauernhöfe, eine Schule und eine Kapelle, Mühlen, Werkstätten, ein Fischerhaus. Dort legt gerade ein Kahn an. Wenig entfernt rollt ein Pferdewagen in Richtung eines mittelalterlichen Wohnturms. Ein Barbier beginnt mit seiner Arbeit. Wir befinden und im Jahr 1921. …
Continue readingHohkönigsburg, die prächtigste Burg im Elsass
Sie gilt als prächtigste Burganlage im Elsass: Hohkönigsburg (Haut-Koenigsbourg) bei Selestat. Dass diese Burg sogar einmal als Drehort für Klassiker des Kinofilms große Bedeutung haben würde, hat Kaiser Wilhelm II. mit Sicherheit nicht gedacht. Als der Kaiser 1900 den Befehl gab, die riesige Burganlage von Hohkönigsburg wiederaufzubauen, plante er hier weder Drehort noch kaiserliche Residenz, sondern ein Museum des deutschen …
Continue readingWasserstraßenkreuz Minden | VIDEO
Am Wasserstraßenkreuz Minden im Weserbergland überquert der Mittellandkanal über eine Brücke die Weser. Als Attraktion für Besucher kann man mit den Schiff über Weser, Mittellandkanal und natürlich über und unter der Brücke fahren. Das Wasserstraßenkreuz – eine Kreuzung von zwei Wasserstraßen: Der Mittellandkanal führt hier über eine Brücke über das Wesertal und die rund 13 m tiefer gelegene Weser. Mittellandkanal: Längste …
Continue readingAm Nationaldenkmal an der Porta Westfalica
Nahe Minden an der Weser liegt die Porta Westfalica. Am “Tor zu Westfalen” liegt das 88 Meter hohe Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I. An seinem Fuss steht das Hotel Kaiserhof. Früher ein First Class Haus, steht es nach einem Brand heute leer.
Continue readingFreilichtmuseum Hessenpark
Unterwegs im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach bei Bad Homburg: 100 alte Gebäude, davon 40 Wohnhäuser zeigen, wie die alten Hessen lebten
Continue readingSchloss Burgau in Düren | VIDEO
Auf Schloss Burgau in Düren-Niederau lebte Anna von Kleve, die als Frau Heinrichs VIII. als erste Deutsche Königin von England wurde. Gemalt wurde sie von Hans Holbein, der dabei den “Photoshop des Mittelalters” benutzte. Und hier, in den romantischen restaurierten Wasserschloß gibt es die Story der Hackefey. Einer Hexe, vor der sogar der Teufel Respekt hatte.
Continue readingDas Begasmuseum: In der Bilderwelt der deutschen Kaiser | mit VIDEO
Nein, ganz ehrlich: Ich kannte die Familie Begas nicht. Weder den Vater, noch den Sohn, noch andere Familienmitglieder. Nachdem man in Heinsberg – zwischen Aachen und Mönchengladbach gelegen – ein Museum zu Ehren der Künstlerfamilie errichtete, wurde ich neugierig. Dennoch: ich hatte mir bei den Künstlerfamilie – die aus Heinsberg stammt, aber in Berlin bekannt wurde – eigentlich nur eine …
Continue readingBei Madame Tussaud in Amsterdam: Zwischen James Bond und Michael Jackson
Amsterdam. Ich atme tief durch. Die Fahrstuhltür wird gleich schließen. Dann geht es rauf. Vorletzte Etage. Aber dann werde ich so viele Promis treffen, wie noch nie zuvor. Wer Rang und Namen hat, wird da sein. Keine Bodyguards werden mich zurückhalten, für jedes Foto müssen die Stars lächeln. Nur Autogramme geben sie nicht. Besser: können sie nicht. Denn diese Promis …
Continue readingDas Hausbootmuseum in Amsterdam: Auf der Hendrika Maria
Der Boden unter den Füßen scheint sich leicht zu bewegen. Von draußen ist durch ein geöffnetes Fenster leises Plätschern zu hören. Vincent van Loon erwartet mich in der Küche. Zwei Treppenstufen tiefer, hinter einem Vorhang, stützt sich der Besitzer der “Hendrika Maria” auf einen Tresen. Die Küche dient ihm als Kassenraum für sein Hausboot. Zwischen Spüle, Herd und Küchenschrank hat …
Continue readingMuseum Willet-Holthuysen: In einer Villa in Amsterdam
Der schwarze Wagen mit den beiden prächtigen Pferden davor biegt in Amsterdam zügig um die Ecke. Zwei Mägde, die vom Markt kommen, springen erschrocken zur Seite. Vor der Herengracht 605 stoppt die Kutsche auf dem holprigen Kopfsteinpflaster. Henry, der streng blickende Diener, ist die Treppenstufen vor dem monumentalen Eingangsportal des dreistöckigen Wohnhauses an der Gracht herabgestiegen und empfängt schweigend seinen …
Continue readingIm Anne-Frank-Haus in Amsterdam
Es ist ruhig im Haus. Und das, obwohl von morgens bis abends ein endlos erscheinender Besucherstrom durch die Räume, über Treppen und durch Flure zieht. Niemand spricht laut. Man flüstert. Niemand drängelt, alle gehen langsam. Bleiben stehen. Schauen, lesen, schweigen. Das Anne-Frank-Haus in Amsterdam an der Prinsengracht 263-267 ist eigentlich kein Museum. Auch keine Gedenkstätte. Dennoch ist es ein Ort …
Continue readingMelrand – In einem uralten Bretagne-Dorf | VIDEO
Melrand, village de l’An – Melrand, ein bretonischen Dorf um das Jahr 1000. Ausgrabungsstätte eines bretonisches Dorfes nahe Ponitvny in der Bretagne mit rekonstruierten Häusern des Dorfes.
Continue readingPort-Louis – eine Festung in der Bretagne | VIDEO
Sehenswert in Port-Louis in der Bretagne ist die Zitadelle, die den Buchteingang/ Hafen schützte. Die Zitadelle diente im 2. Weltkrieg als Gefangenenlager der deutschen Wehrmacht.
Continue readingPanzermuseum an der Loire | VIDEO
Das Musée des Blindés (Museum der Panzerfahrzeuge) liegt in Saumur an der Loire. 800 Panzerfahrzeuge (viele Kampfpanzer) gibt es zu sehen. Meist sind sie restauriert
Continue readingLichtshow auf Schoss Amboise an der Loire | VIDEO
In der Hubertuskapelle neben Schloss Amboise an der Loire ist Leonardo da Vinci beerdigt. Im Sommer 2008 gab es nachts am Schloss die Lichtshow „Spaziergang unter Sternen“ -„Promenade sous les étoiles“.
Continue readingMärchen-Schloss Ussé an der Loire | VIDEO
Das Schloss Ussé liegt in Chinon an der Indre, einem Seitenfluss der Loire. Ussé geht auf eine mittelalterliche Burg zurück. Der heutige Bau stammt von ca.1600, wurde im 17. und 19. Jahrhundert verändert.
Continue readingSchloss Blois an der Loire | VIDEO
An der Loire in der Stadt Blois im Département Loir-et-Cher gelegen, war Schloss Blois von 1498 bis 1589 Residenz der französischen Könige. Im 10. Jahrhundert als wehrhafter Turm begonnen, wurde es bis ins 13. Jahrhundert zu einer Burganlage erweitert. Ludwig XII. und Franz I. nutzten Blois als ihre Hauptresidenz und erweiterten die Anlage. In der Französischen Revolution schwer beschädigt; ab …
Continue readingAm Grab von Richard Löwenherz an der Loire | VIDEO
Die Abbaye Royale de Fontevraud (um 1100 gegründet) liegt im Anjou nahe Saumur und Chinon. Im vermutlich größten klösterlichen Gebäude Europas ist die Grablege des englischen Königshauses der Plantagenet (Heinrich II. von England und Eleonore von Aquitanien, Richard Löwenherz und Isabella von Angoulême). Interessant im Klosterkomplex ist das Küchengebäude. Der Grundriss des Gebäudes ist ein Achteck.
Continue readingSchloss Chambord im Tal der Loire | VIDEO
Das größte Schloss an der Loire, östlich von Blois gelegen. Gebaut wurde das prächtige Prunk- und Jagdschloss in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter König Franz I. Chambord hat sechs hohe Türme, 440 Räume, 365 Feuerstellen und 84 Treppen. Bauzeit: 25 Jahre Innen beachtenswert ist eine riesige bis zum Dach durchlaufende doppelläufige Treppe. Sehenswert ist vor allem ist das …
Continue readingAm Ort, an dem Sankt Martin starb | VIDEO
Der Ort Candes-Saint-Martin liegt im Département Indre-et-Loire in der Region Centre, an den Ufern der Loire In der Wallfahrtskirche Saint-Martin ist der Sterbeort von Sankt Martin, damals Bischof von Tours. Am 8. November 397 starb er er dort im Alter von 81 Jahren. Die Stelle ist im Fußboden markiert. Da sich die Mönche nicht einigen konnten, ob Sankt Martin in …
Continue readingSenanque: Im schlichten Provence-Kloster | VIDEO
Notre-Dame de Sénanque, das Zisterzienserkloster bei Gordes im Département Vaucluse, wurde 1148 gegründet. Gebaut wurde es in den Hügeln der Provence – Sénanque liegt in einem Tal – in typisch asketisch-strenger Bauweise. Schmucklos und schlicht.
Continue readingHöhlenkloster Saint Roman | Beaucaire in der Provence | VIDEO
Das Kloster Saint Roman liegt in Hügeln bei Beaucaire in der Provence oberhalb des Rhônetals. Die Abtei trägt den Namen des Heiligen Romanus von Condat. Schon früh siedelten hier Einsiedler, schlugen eine Kapelle, Zellen und Gemeinschaftsräume in den Fels. Im 7. Jahrhundert nahmen die Bewohner die Ordensregeln der Benediktiner an. Im späten Mittelalter wurde die Abtei befestigt, die Höhle aber …
Continue readingOrange in der Provence | VIDEO
Das Römische Theater in Orange/ Provence stammt aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.. Es ist in den Hang eines Hügels gebaut. Seit 1869 finden im „antiken“ Theater Aufführungen und Konzerte statt. Das Theater bietet heute 7000 Personen Platz (früher: 10.000). In der 103 Meter langen und 38 Meter hohen Szenenwand steht die Nachbildung einer Kaiserstatue des Augustus. Der Triumpfbogen: Er …
Continue readingGlanum in der Provence | VIDEO
Von Kelto-Ligurern als Festung gegründete, wurde Glanum in der Provence (nahe St-Remy-de-Provence) unter den Griechen zur Stadt. Im 3. Jahrhunderts v. Chr. errichteten sie dort ein Handelszentrum. 200 Jahre später wurde Glanum dann römisch. Die prächtige Stadt wurde 260 durch die Alemannen zerstört. Die Ruinen wurden 1921 ausgegraben und sind heute eine der bedeutendsten römischen Ausgrabungen in Frankreich.
Continue readingAm Pont du Gard in der Provence | VIDEO
Pont du Gard: römischer Aquädukt bei Vers-Pont-du-Gard im Département Gard. Der Pont du Gard war Teil einer 50 Kilometer langen Wasserleitung von Uzès nach Nîmes. Höhe: 49 m / drei Etagen: unten 6 Bögen, 142 m lang; mitte: 11 Bögen, 242 m lang; oben: 35 Bögen, 275 m lang Auf der oberen Ebene liegt die Wasserleitung in einer 1,80 tiefen …
Continue readingDie Brücke von Avignon | VIDEO
Jeder kennt das französische Kinderlied “Sur le pont d’Avignon” – hier das Video über die “Brücke von Avignon”, auf (unter) der früher bei Festen getanzt wurde: Sur le pont d’Avignon,,,, Heute ist die Ruine einer Bogenbrücke in Avignon, sie überspannt einen Teil des östlichen Flussarmes der Rhône, Touristenattaktion. Das Wahrzeichen von Avignon liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Papstpalast, gehört zum …
Continue readingVilleneuve-lès-Avignon & Fort Saint André | Provence | VIDEO
Am Ufer der Rhone, der Stadt Avignon in der Provence gegenüber, liegt in Villeneuve-lès-Avignon das Fort Saint-André. Die stattliche Festung wurde von Philipp dem Schönen 1291 als Wachposten am Rhoneufer erbaut.
Continue readingAvignon: Der Papstpalast in der Provence | VIDEO
Der Papstpalast zu Avignon (Palais des Papes) in der Provence war zwischen 1335 und 1430 Residenz mehrerer Päpste und Gegenpäpste. Der Palast und die Altstadt von Avignon gehören zum Weltkulturerbe. Neben dem Papstpalast liegt der “Garten der Päpste” gleich oberhalb der berühmten “Brücke von Avignon” an der Rhone.
Continue readingFreilichtmuseum Hessenpark: Leben, wie im alten Hessen
Ich gehe gerne in Schlafzimmer. Dann wenn die Betten aussehen, als sei gerade jemand aufgestanden, die Kleiderschranktüren offen stehen und Wäsche verteilt über Stühle hängt. Auch Küchen schaue ich mir gerne an. Dort, wo die Töpfe auf dem Herd stehen und man ahnt, dass die Bäuerin gleich mit dem Arm voller Gemüse zur Tür hereinkommt. Oft ist der Tisch schon …
Continue readingKastell Saalburg im Taunus: Wo römische Soldaten wachten
Kastell Saalburg im Taunus: “Sie verlassen jetzt den römischen Sektor”. Nein, ein Schild mit dieser Warnung steht nicht da. Könnte es aber. Zumindest vor 1900 Jahren. Dahinten am Wegrand, überlege ich weiter, könnte ein römischer Soldat an einem Baum gelehnt mich gelangweilt beobachten. Mich, den germanischen Bauern, der zum Handeln im Reich unterwegs gewesen war. In der Saalburg bei Bad …
Continue readingIn der Keltenwelt am Glauberg: Krieger, Fürsten und Magie
Wer waren jene Kelten, die von ihrem Volk vor über 2500 Jahren in Hügelgräbern am Glauberg in der Wetterau beerdigt wurden? Waren sie große Krieger oder einer ein mächtiger Fürst? War seine Krone aus Misteln? Zogen Druiden und trauernde Krieger mit den Leichnamen über eine mehrere Hundert Meter lange Prozessionsstraße zu den Gräbern? Wie lebte das Volk des toten Fürsten …
Continue readingSchloss Büdingen: In den Gemächern der Fürstenfamilie
Schloss Büdingen in Hessen: Beharrlich starre ich dem “Wilden Mann” in die glanzlosen stumpfen Augen. Er hat meine Größe. Sein Oberkörper zeigt kräftige Muskeln und er stützt sich auf eine wuchtige Keule. Der stumme Bärtige hält meinem inzwischen finsteren Blick stand. Ohne Regung. Kein Wunder. Er ist aus Buntsandstein gemacht. Genauso, wie sein Pendant nur wenige Meter daneben. Sein Zwilling …
Continue readingDie Ronneburg in der Wetterau: Wo SIEBENSCHÖN gedreht wurde
Nebel liegt an diesem Herbstmorgen über dem Ronneburger Hügelland. Unweit des Städtchens Ronneburg windet sich eine schmale Straße aus dem Fallbachtal einen Basaltsporn hinauf. Oben taucht eine kleine Zeltstadt aus dem Grau auf. Pkw parken in der Nähe. Zwischen den Zelten sind einige ihrer noch müden Bewohner zu erkennen. Ihr Weg führt entlang der Burgmauer, wo die Sanitäranlagen aufgebaut sind. …
Continue readingSaalburg in Hessen: Hier fuhr die Formel1 von 1904
Ruhig liegt das breite Asphaltband in der Sonne. Touristenautos parken hier. Es ist der Parkplatz der “Saalburg”, des unter Kaiser Wilhelm II. nahe Bad Homburg rekonstruierten Römerkastells im Vortaunus. Was heute ein Parkplatz ist, war vor 110 Jahren Teil einer Rennstrecke. Sie zieht sich entlang der Kastellmauer mit Zinnen und dann weiter hinein in den Taunus. An der Saalburg in …
Continue readingEin verwunschen scheinender Ort: Der Friedhof in Potsdam
Auf dem sehenswertes Friedhof in Potsdam-Bornstedt .. und was in Sanssouci stirbt, das wird in Bornstedt begraben – in den meisten Fällen königliche Diener aller Grade, näher- und fernerstehende, solche, deren Dienst sie entweder direkt an Sanssouci band, oder solche, denen eine besondere Auszeichnung es gestattete, ein zurückliegendes Leben voll Tätigkeit an dieser Stätte voll Ruhe beschließen zu dürfen. So …
Continue readingPotsdam: Wo Preußenkönige ein Viertel für Holländer bauten
Im ersten Augenblick stören nur die an der Straße geparkten Pkw. Rechts und links der mit Kopfsteinen gepflasterten Mittelstraße lenken sie für einen Augenblick von einer Illusion ab. Denn ständen hier in diesem Viertel von Potsdam, statt der Autos, Massen von Fahrrädern vor der langen Reihe giebelgekrönter roter Backsteinhäuser mit weißgerahmten Fenstern und den grün-weißen Fensterläden, der Eindruck, man befände sich …
Continue readingAlexandrowka – in einem russischen Dorf mitten in Potsdam
Sie sind grün und auch rot. Schmackhaft sehen sie aus. Unzählige scheinen es zu sein. Die großen und kleinen Äpfel, die an den vielen Obstbäumen auf den Wiesen der Kolonie Alexandrowka derzeit auf die Ernte warten. Hier, mitten in Potsdam, eine 2000 Quadratmeter große Wiese mit Apfelbäumen zu finden, ist schon interessant. Doch das diese Teil einer vor fast 200 …
Continue readingLüneburg: In der Kirche der schiefen Säulen
Sie ist hoch und mächtig, doch ihre Säulen ragen schief gegen Himmel. Ihre berühmten Kunstschätze sind längst in die Museen anderer Städte verbannt. Und dennoch ist Sankt Michaelis in Lüneburg, in der Johann Sebastian Bach lernte als Chorsänger der Klosterschule hier den Kirchengesang lernte, eine außergewöhnliche touristische Attraktion. Sankt Michaelis in Lüneburg Sankt Michaels Der Grundstein für die Hallenkirche, die …
Continue readingIm Freilichtmuseum Roscheider Hof bei Konz | Trier
Im Freilichtmuseum Roscheider Hof bei Trier: Es ist eng in der Stube des Lehrers. Sehr eng. Fast 70 Schüler – jeden Alters – drängen sich hier auf knapp 25 Quadratmetern. Wer keinen Platz auf einer der Bänke findet, sitzt auf dem Boden. Der Lehrer hat sein Pult verlassen und steht jetzt vor der Schiefertafel, die weiße Kreide in der Hand. …
Continue readingEin Garten für und mit Karl Marx | Trier
Die Tür führt hinaus in den Garten hinter dem Haus. Früher befand sich hier, hinter dem Karl-Marx-Geburtshaus in Trier (HIER geht es zum Beitag über das Gebäude und die Dauerausstellung) ein Nutzgarten. Seit März diesen Jahres einsteht hier der “Karl-Marx-Themengarten”, ein interessantes Projekt. Karl Marx, seine Gedankenwelt und Landschaftsgärtnerei. Was auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben scheint, …
Continue readingFreundschaft, Arbeit und Das Kapital | Im Karl Marx Haus | Trier
Sollte man sich im Jahr 2013 noch mit Karl Marx beschäftigen? 130 Jahre nach seinem Tod – und fast 25 Jahre nach dem Ende dessen, was Marxismus genannt wurde, das Geburtshaus des deutschen Gesellschaftskritikers zu besuchen – ist das nicht unzeitgemäß? Kann Marx noch interessant sein? Um es kurz zu machen: Diese Fragen, vor denen ich vor dem Besuch des …
Continue readingAuf der Westerplatte in Danzig | Polen
Wer aus dem Stadtzentrum von Danzig mit dem Pkw zur Westerplatte fährt, sollte den Wagen auf dem ersten Parkplatz an der Zufahrt zur Halbinsel abstellen. Dort, wo auch die Schiffsanlegestelle und ein kleiner Imbiß sind. Denn dort steht der Besucher heute an einem angerosteten Eisentor. Es steht offen und lässt die Schienen passieren, auf denen schon lange kein Zug mehr …
Continue readingBarocke Schönheit: Sankt Michael in München
Es gibt Kirchen, bei denen man sich nur schwer entscheiden kann, ob ihre Fassade oder ihr Innenraum schöner und ansprechendere Kunstwerke sind. Sankt Michael in München ist solch ein Fall. Denn die Jesuitenkirche ist von außen wie innen sehenswert. Sankt Michael, einst geistiges Zentrum der Gegenreformation in Bayern, steht am Übergang zwischen Renaissance und Barock und war Vorbild für viele …
Continue readingDresden: Warum die Frauenkirche eine der schönsten Kirchen ist
Wer Dresden besucht, steht irgendwann vor der Frauenkirche. Das ist unumgänglich. Auch wenn man der Stadt den Titel des Weltkulturerbes wegnahm, man nennt sie dennoch weiterhin “Elbflorenz”. Wegen ihrer vielen Kunstschätze. Sie sind in Schatzkammern geborgen und in den Straßen immer gegenwärtig. Die Frauenkirche ist solch ein Schatz. 1945 bei der Bombardierung Dresdens zerstört, erstrahlt sie seit 2005 wieder in …
Continue readingAm 13. Februar in Dresden sein
Zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 wurde die Innenstadt Dresdens durch vier Luftangriffe von Flugzeugen der englischen und amerikanischen Alliierten fast vollständig zerstört. Wie viele Menschen dabei starben, hat man nie klären können. Dresden wurde zu einem Symbol – auch für den Wahnsinn eines Krieges. Und zum Gedenkort. Am Abend des 13. Februar – dem Gedenktag an die Zerstörung …
Continue readingAuf der Straße Richtung Ewigkeit – In der Totenstadt Les Alyscamps in Arles
Am Abend füllen sich die Cafés und Bistros entlang des Boulevard des Lices. Pkw rauschen vorbei. Paare flanieren durch die engen Straßen der Altstadt. In Arles, die provencialische Stadt am Ufer der Rhone, pulsiert das Leben rund um die römische Arena und die Thermen Konstantins des Großen. Wenige Meter entfernt von diesen lebensfrohen Orten, liegt ein Symbol des Todes. “Heilige …
Continue readingMit der Rhein-Fähre nach Pfalzgrafenstein bei Kaub
“Ein steinernes Schiff, ewig auf dem Rheine schwimmend, …” schrieb Victor Hugo, als er Pfalzgrafenstein im Rhein sah. Das war um 1840. Und auch heute noch wirkt Pfalzgrafenstein bei Kaub durch seine Lage mitten im Flussbett des Rheins aufregend. Mit Bug und Heck, sogar einer Galion, hohen Wänden und den Aufbauten in der Mitte ähnelt Pfalzgrafenstein tatsächlich einem steinernen Schiff. …
Continue readingDie Marksburg am Rhein: Hier ist das Tor ins Mittelalter
Eigentlich müsste jede Rheinreise in der Marksburg beginnen. Hoch auf einem Felskegel über dem romantischen Städtchen Braubach gelegen, ist hier der das “Tor zum Mittelalter”. Denn die Höhenburg am Mittelrhein hat die Jahrhunderte unzerstört überwunden und gibt so ein anschauliches Bild einer Wehranlage aus dem Mittelalter. Vom Parkplatz auf halber Höhe des Felsen windet sich der Fußweg hoch. Durch zwei gewaltige …
Continue readingIm Freilichtmuseum bei Chichester | Südengland
England, wie es einmal war. 40 historische Gebäude, die aus dem 15. und späteren Jahrhunderten stammen, viele mit Gärten und Farmtieren, gelegen an Waldwegen und einem malerischen See und auch als Kleinstadt verpackt – das erwartet den Besucher im Weald & Downland Open Air Museum bei Chichester in Südengland. Großes Freilichtmuseum bei Chichester in Südengland Die Schmiede Im Freilichtmuseum, das …
Continue readingBrighton: Der indisch-chinesische Palast von Georg IV
Es ist eines der seltsamsten und merkwürdigsten Bauwerke Englands: Der Royal Pavillon in Brighton. Denn von außen ähnelt er einem riesigen indischen Mogulpalast, innen sind die prunkvollen Räume im chinesischen Stil eingerichtet. Gebaut wurde er vom englischen König Georg IV., nur wenige Hundert Meter von der Promenade des Seebades entfernt. Ausschweifender und extravaganter Lebensstil Wer war der Bauherr dieses verrückten …
Continue readingHawkhurst in Kent: Bei der Schmugglerbande | Südengland
Eine Straßenkreuzung ist der eigentliche Grund, warum die kleine südenglische Stadt Hawkhurst zu den viel angefahrenen Orten der Region gehört. Hier kreuzen sich die Wege, die von Hastings nach Maidstone und Asford nach Tunbrigde Wells führen. Dennoch lohnt die kleine Stadt einen Aufenthalt, handelt es sich doch hier (vielleicht wegen dieser Kreuzung) um ein ehemaliges Schmugglernest Ein Dorf mit einer …
Continue readingIn Merton, dem ältesten College in Oxford | Südengland
Oxford ist laut, eng und voll. Autos und Busse verstopfen die schmalen Hauptstraßen, Passanten und Touristen drängen auf Gehwegen und in Parkanlagen. Dennoch: in Oxford fühlt der Besucher überall den akademischen Geist, die Jahrhunderte alten Traditionen und die ehrwürdige Ausstrahlung jedes der fast 40 Colleges der Universitätsstadt. Es soll schon um das Jahr 1000 gewesen sein, als Oxford mehr und …
Continue readingIm Garten des Dschungelbucherfinders Rudyard Kipling
Er schrieb das Buch, das seit der Disneyverfilmung jeder kennt. “Das Dschungelbuch” ist Rudyard Kiplings, 1865 in Indien geborener und aufgewachsener britischer Schriftsteller, bekanntestes Buch. Fünf Jahre lang lebte er im Ort Rottingdean nahe Brighton – noch heute erinnert sein herrlicher Garten an sein Leben dort. In diesem Garten wuchs der Schriftsteller, der das Dschungelbuch schrieb, auf Zwischen Großbritannien, Indien …
Continue readingWindsor Castle: Wo Queen Elisabeth residiert
Kein Londonbesuch darf ohne eine Besichtigung Schloss Windsor, knapp außerhalb der Metropole gelegen, stattfinden. Denn hier wird das britische Märchen real. Eine alte Burg, ein Schloss, prunkvolle Gemächer, echte Gardesoldaten und die Gewissheit, dass hier tatsächlich eine regierende Königin Staatsgäste empfängt – all das bietet Windsor Castle. Ein Besuch in Windsor Castle in Windsor 900 Jahre britischer Geschichte in Windsor …
Continue readingAm Grab der Queen of Crime Agatha Christie
Agatha Christie: Sie erfand die alt jüngferliche Miss Marple und ließ den belgischen Detektiv Hercule Poirot spannende Morde aufklären, begeisterte Generationen von Krimilesern und Kinogängern. Agatha Christie gilt als Queen of Crime – als Königin des Kriminalromans. 66 dieser Romane schrieb sie, dazu noch viele Kurzgeschichten und Theaterstücke. 1976 starb Agatha Christie 86jährig in der Kleinstadt Wallingford südlich von Oxford. …
Continue readingAm Grab von Edgar Wallace in Little Marlow | Südengland
Philip Marlowe, der Privatdetektiv aus den Romanen von Raymond Chandler, fällt mir ein, als ich das Ortseingangsschild von “Little Marlow” passiere. Eigentlich hätte sich Edgar Wallace keinen besseren Wohnort als einen mit diesem Namen aussuchen können. Denn was passt besser zu einem der bekanntesten Autoren der Trivialkriminalliteratur als der Name “Marlow(e)”? Am Grab von Krimiautor Edgar Wallace in Südengland …
Continue readingIm Museumsdorf Bayerischer Wald
Der Spaziergang in die Vergangenheit beginnt am “Mühlhiasl”. Es ist ein altes rustikales Wirtshaus mit Gaststube in der ersten Etage, das Besuchern im Museumsdorf Bayerischer Wald gleich am Eingang einen Vorgeschmack auf die Schönheit der Häuser und Höfe der Region gibt- so wie sie einmal war. Besuch im Freilichtmuseum Museumsdorf Bayerischer Wald Über 150 Gebäude Über 150 Gebäude sind es, …
Continue readingWohnen im Loiretal – Leben im Garten Gottes
Treffen an der Loire: Rainer Kalb (rechts) und Ulrich Kronenberg Aufgewachsen ist er in Hückelhoven-Doveren: Rainer Kalb, renommierter Fußball-Journalist, der für den Sport-Informations-Dienst (SID), die französische Sportzeitung L`Equipe und andere bekannte Medien über Fußball-EM, -WM und die anderen Spiele der deutschen Nationalmannschaft berichtet. Seit fünf Jahren lebt der ehemalige KICKER-Redakteur jetzt in Frankreich. Ich habe ihn an seinem Wohnort an …
Continue readingTours: Sankt Martin starb in Candes an der Loire
Kinder tragen Laternen, singen Lieder, Sankt Martin auf einem Pferd reitet dem Umzug voran. Ein Bild das wir bei den Sankt-Martins-Umzügen überall sehen. Geehrt wird so der Mann, der im 4. Jahrhundert als römischer Soldat zum Christentum übertrat, erst Mönch war, dann Bischof von Tour wurde und die Region an der französischen Loire missionierte. Der Ort an der Loire, an …
Continue readingDie Geheimnisse von Schloss Amboise an der Loire
Fachwerkhäuser mit kleinen Geschäften und Bistros prägen die Straßen und Gassen des Renaissance-Städtchens Amboise an der Loire. Über der Stadt ragen die Mauern des Château Royal d’Amboise hervor. Unter Kunsthistorikern gilt das Schloss als „Wiege der Renaissance in Frankreich“. Hier, an der Loire, im „Garten Gottes“, ließen sich die französischen Könige des Mittelalters ihre prachtvollsten Schlösser bauen. Das Tal der …
Continue readingNachts spielen die Königskinder auf Schloss Amboise
Aus Lautsprechern schallt Kinderlachen. Schwarz-weiße Filmbilder, auf die Schlossfassade geworfen, verfolgen kleine Füße, die durch ein Schilffeld hasten. Im Park lassen Lichtprojektionen grüne Papageien zwischen Bäumen fliegen. Darüber leuchtet im Tal der Loire der Sternenhimmel. Touristen und Einheimische drängen sich auf der Terrasse von Schloss Amboise bei Tours Sie genießen den faszinierenden Blick auf die Häuser der gleichnamigen Kleinstadt bei Nacht, …
Continue readingDas Geheimnis von Glastonbury | Südengland
Geheimnisse umgeben Glastonbury in Südengland. Hat hier wirklich der Apostel Joseph von Arimathäa den Heiligen Gral vergraben? Lag hier tatsächlich der Ort, an den der sterbende König Arthus entschwand? Es sind Legenden, die Glastonbury im Mittelalter zu einer der größten Abteien Englands werden ließen. Heute zwar nur noch Ruine, scheinen die Mythen des Mittelalters zwischen den Mauern des Klosters im …
Continue readingKloster und Schloss Corvey – Wo Hoffmann von Fallersleben lebte
Die Kloster- und Schlossanlage Corvey bei Höxter, wo sich Solling und Teuteburger Wald fast berühren, galt im Mittelalter als ein Zentrum abendländischer Kultur. Heute ist die Anlage im weiten fruchtbaren Tal der Weser ein Museum. Das Westwerk der Klosterkirche gilt zudem als ältestes erhaltenes frühmittelalterliches Bauwerk Westfalens. Mehr als 100 000 Besucher kommen jährlich in die von einem rechtwinkligen Grabensystem …
Continue readingHamburg: Im Sankt Pauli-Museum
An was denkt man, wenn man den Namen Sankt Pauli hört? An Hamburg, Hafen, Reeperbahn, an Fußball und an Sex. St. Pauli gleich Reeperbahn und die Amüsiermeile bedeutet käuflicher Liebe – das sitzt fest im Kopf. Dem ist aber nicht so. St Pauli ist mehr. 27 000 Einwohner hat der Stadtteil. Und der bietet Geschichte und Geschichten (von denen einige …
Continue reading