Über 1000 Kilometer Wasserwege durchziehen den Spreewald. Alles Fließe und Kanäle, gespeist von der Spree. Dichter Wald, Äcker und einige wenige Ortschaften findet man hier im Zentrum, dem Biosphärenreservat Spreewald. Das ist die Gegend um Lübbenau. Lübbenau ist das Zentrum der Region. Hier ist auch der Hafen, aus dem die Kahnfahrten starten. Die Fährmänner warten hier mit ihren 9 Meter langen Kähnen. Wählen kann der Besucher zwischen verschiedenen Touren.
Interessant sind die Fahrt nach Lehde, das nur wenige Kilometer entfernt liegt und Fahrten rein in den Hochwald. Wir nutzen die sogenannte “Schleusenfahrt” (17 Euro). Die dauert 5 Stunden und führt tief rein in den Wald. Zweimal wird das Dorf Lehde passiert, einmal stoppt man zur Pause. Die andere Pause findet an der Gaststätte Wotschofska statt, tief drin im Wald.
Kahnfahrt im Spreewald in Bildern
Die Kahnfahrt beginnt im Hafen von Lübbenau |
Vorbei an Fließen und kleinen Häfen |
Es geht Richtung Lehde |
Das Inseldorf Lehde |
Die Häuser haben alle Zugang zu einem Fließ |
Kahn, Bootssteg, ein Kasten für den Fischfang – das gehört zu einem Haus in Lehde |
Die Fahrt führt nun in den Hochwald |
Einige Fließe sind für Kähne und Paddelboote gesperrt |
Die Gaststätte Wotschofska |
Ein Restaurant mit Biergarten |
Mit dem Pkw kommt man hier nicht hin |
Kahnfahrten steuern das Gasthaus gern an |
Hier gibt es regionale Küche |
Unter Bäumen im Biergarten ist es gemütlich |
Das Gasthaus hat einen eigenen Bootsanleger |
Weiter geht die Fahrt |
Natur pur |
Hier wird Stroh gelagert |
Im Hochwald |
Einsame Fließe |
Die Fließe sind hier sehr schmal |
Auf dem Rückweg geht es nochmals durch Lehde |
Hier ist heftig Betrieb |