Hoffmann von Fallersleben, wurde 1798 in Fallersleben geboren und starb am 19. Januar 1874 in Corvey. Der Hochschullehrer für Germanistik, Dichter, Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen schrieb die spätere deutsche Nationalhymne “Das Lied der Deutschen” Er hatte 1860 durch Vermittlung von Liszt und Prinzessin Marie zu Sayn-Wittgenstein eine Anstellung als Bibliothekar an der Fürstlichen Bibliothek Corvey bei …
Continue reading3 Orte, die Du in Übach-Palenberg sehen solltest
Kaiser, Kohle, Römer – drei Epochen der Geschichte. In Übach-Palenberg kann man die Spuren der Geschichte bis heute sehen. Eine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert, deren Vorgängerbau eine Jagdkapelle von Karl dem Großen war, das ausgegrabene Bad einer römischen Villa und Erinnerungen an die Zeche Carolus Magnus sind Zeitzeugen der langen Geschichte der Stadt, die knapp 20 Kilometer von Aachen …
Continue readingDie geheimnisvolle Krypta in Quedlinburg | Harz
Die Kirche auf dem alten Friedhof, gleich am Rand der Altstadt von Quedlinburg im Harz, sieht unscheinbar aus. Doch wer den Weg hierhin findet, betritt einen wahren Schatz der Geschichte. Denn die Krypta der Wipertikirche zählt zu den ältesten in Deutschland. Um das Jahr 1000 wurde sie gebaut. Sie war die Kirche der Ottonenkaiser in Quedlinburg. Seit Heinrich I. (919-936) …
Continue readingDeutschlands kleinste Holzkirche | Harz
Alleine wegen des Namens muss man den Ort aufsuchen und hier halten: Elend. Mitten im Harz gelegen (Oberharz am Brocken OT Elend), hat das Dorf eine Besonderheit zu bieten. Auf der großen Kirchwiese mitten im Ort, umgeben von uralten Eichen steht die “kleinste Holzkirche Deutschlands”. Das Gebäude ist ca. 5 × 11 Meter groß. Der Turm wurde 1904 angebaut. Die …
Continue readingDie Kirchleitn Kapelle in Berchtesgaden
Zu dieser Kapelle steigt man wegen der Aussicht hoch. Denn der Blick von hier oben über Berchtesgaden ist wie ein Gebet, eine Seligpreisung. Es ist die “Kapelle der Seligpreisung” auf dem Ponnzenzenbichel oberhalb von Berchtesgaden. Die kleine Kapelle, auch Kirchleitn Kapelle genannt, gibt es erst seit etwas über 10 Jahren. Doch ein Ausflug nach hier oben, über die Dächer von …
Continue readingRemagen: Die Kapelle der Schwarzen Madonna | mit VIDEO
Spuren deutscher Geschichte findet man in der Region um Remagen am Rhein überall. Meist sind es am Rhein Burgen aus dem Mittelalter, Festungen, Spuren von Römern und Germanen. Aber auch Erinnerungen an die jüngere deutsche Geschichte findet man. Eine davon erinnert an das Frühjahr 1945. Noch bevor das Deutsche Reich am 8. Mai kapitulierte, kamen viele Wehrmachtsangehörige in Gefangenschaft der …
Continue readingIm Dorf Zennor an der Küste von Cornwall
Die Kirche des Dorfes Zennor taucht vor uns auf. Die Küste von Cornwall ist nicht weit entfernt. Man kann die Brandung hören. Die Wohnhäuser von Zennor liegen weit verteilt im Gelände. In einem davon hat Dolly Pentreath gelebt. Es heißt, sie sei die letzte hier in Cornwall gewesen, die Cornish gesprochen hat. Wir sind unterwegs Richtung Lands End, dem westlichsten Punkt …
Continue readingErfurt: 70 Stufen zum Dom & ein Graf mit 2 Frauen
Diese 70 Stufen zum Dom in Erfurt müssen Sie hochsteigen. Es sind die Treppenstufen, die vom Domplatz hoch führen. Denn der Dom am Ende der Treppe lohnt aus der Nähe gesehen zu werden. Und innen ist er ebenfalls interessant. Zumal es hier auch einen Grafen mit 2 Frauen zu finden gibt. Der Erfurter Dom ist der älteste Kirchenbau in Erfurt. Über 80 Meter …
Continue readingDie schönste Kirchenruine steht in Sachsen
Vielleicht lehne ich mich zu weit aus dem Fenster: Aber ich glaube, in der Nähe von Leipzig fand ich die schönste Kirchenruine, die ich bisher gesehen habe. Die Ruine steht im Süden von Leipzig. Ihr Vorgängerbau war hier, mitten auf dem Schlachtfeld der Völkerschlacht von 1813 bei den Kämpfen schwer beschädigt worden. Sie wurde 1860 abgerissen und durch eine neugotische …
Continue readingEine Madonna aus Gold im Dom von Essen
Wer in Essen die Bischofskirche eines uralten Bistum erwartet liegt falsch. Erst seit 1956 gibt es das Ruhrbistum. Seitdem ist das Münster der Stadt Bischofskirche. Die den Heiligen Cosmas und Damian sowie der Jungfrau Maria geweihte Kirche heißt seitdem schlicht Essener Dom. An der Fußgängerzone gelegen steht sie am Burgplatz, dem Ort, an dem Essen wohl gegründet wurde. Doch obwohl …
Continue readingEbermunster: Eine der schönsten Barockkirchen im Elsass
Eigentlich kommt man nur wegen des Klosters nach Ebersmunster. Knapp 500 Einwohner hat der Ort (zu deutsch Ebersmünster) rund 30 Kilometer nördlich von Colmar. Reizend liegt das Kloster inmitten des Ortes an der Ill. Die Brücke neben der Klosteranlage ist mit Blumen hübsch geschmückt, Bänke laden zum Verweilen ein, Gasthöfe gibt es auch. Doch es ist alleine das Kloster, dass …
Continue readingAm Grab von Richard Löwenherz an der Loire | VIDEO
Die Abbaye Royale de Fontevraud (um 1100 gegründet) liegt im Anjou nahe Saumur und Chinon. Im vermutlich größten klösterlichen Gebäude Europas ist die Grablege des englischen Königshauses der Plantagenet (Heinrich II. von England und Eleonore von Aquitanien, Richard Löwenherz und Isabella von Angoulême). Interessant im Klosterkomplex ist das Küchengebäude. Der Grundriss des Gebäudes ist ein Achteck.
Continue readingAm Ort, an dem Sankt Martin starb | VIDEO
Der Ort Candes-Saint-Martin liegt im Département Indre-et-Loire in der Region Centre, an den Ufern der Loire In der Wallfahrtskirche Saint-Martin ist der Sterbeort von Sankt Martin, damals Bischof von Tours. Am 8. November 397 starb er er dort im Alter von 81 Jahren. Die Stelle ist im Fußboden markiert. Da sich die Mönche nicht einigen konnten, ob Sankt Martin in …
Continue readingAn Sankt Martins Grab in Tours an der Loire | VIDEO
Mit der Cam durch Tours (Départements Indre-et-Loire in der Region Centre) an der Loire. Von der Kathedrale Saint-Gatien mit den Gräbern der Kinder von Anne de Bretagne und Karl VIII nach Saint Martin de Tours mit dem Grab Sankt Martins zum Place Plumereau in der Altstadt
Continue readingSenanque: Im schlichten Provence-Kloster | VIDEO
Notre-Dame de Sénanque, das Zisterzienserkloster bei Gordes im Département Vaucluse, wurde 1148 gegründet. Gebaut wurde es in den Hügeln der Provence – Sénanque liegt in einem Tal – in typisch asketisch-strenger Bauweise. Schmucklos und schlicht.
Continue readingLüneburg: Warum die Säulen in St. Michael schief sind
Sie ist hoch und mächtig, doch ihre Säulen ragen schief gegen Himmel: Die Säulen von St. Michael in Lüneburg. Ihre berühmten Kunstschätze sind längst in die Museen anderer Städte Im Inneren sind alle Säulen schief Kunsthistorisch interessante Werke Zwei kunsthistorisch interessante Werke lohnen den Blick. Einmal die Kanzel, die von 1602 stammt, und das Denkmal der Fürstengruft. Denn in Sankt …
Continue readingEine Museumstour durch Trier
Trier bei schlechtem Wetter? Wenn dem so ist, empfiehlt sich ein Tag in den Museen der Römerstadt – wenn man die an einem Tag überhaupt schafft. Denn sehenswert sind sie generell – es lohnt aber auch, sich nur bestimmte Punkte herauszusuchen. Gestartet bin ich im Simeonsstift, direkt neben der Porta Nigra. Der Bau ist ein ehemaliges Kloster. Achten Sie mal auf …
Continue readingDie Brigittenkirche: Keimzelle der Solidarność | Danzig
Die Brigittenkirche in der Altstadt von Danzig besucht man wegen der Zeitgeschichte, die hier geschrieben wurde. Denn in diesen Räumen keimten Gedanken und Taten der Gewerkschaft Solidarność und ihres Führer Lech Wałęsa, hier begann der Niedergang der kommunistischen Staatenwelt. Um 1400 als Klosterkirche errichtet, dann mehrfach zerstört, stammt der heutige Bau Größtenteils von 1971. Der gewaltige Altar, errichtet aus mehr …
Continue readingDer größte Backsteindom der Welt: die Marienkirche in Danzig
Die Marienkirche in Danzig, eine der größten Backsteinkirchen der Welt, erreicht man über die Ulica Mariacka, die Mariengasse oder auch Frauengasse. Letztere, Danzigs romantischste Straße mit Kopfsteinpflaster, prächtigen Treppenaufgängen und der Bernsteinauslagen der vielen Händler, bereitet einen vor auf die Schönheit sakralen Bauens, das den Besucher nun erwartet. Die Straße endet an der Chor-Hinterseite der Marienkirche. Ein Koloss, gewaltig, hoch …
Continue readingBarocke Schönheit: Sankt Michael in München
Es gibt Kirchen, bei denen man sich nur schwer entscheiden kann, ob ihre Fassade oder ihr Innenraum schöner und ansprechendere Kunstwerke sind. Sankt Michael in München ist solch ein Fall. Denn die Jesuitenkirche ist von außen wie innen sehenswert. Sankt Michael, einst geistiges Zentrum der Gegenreformation in Bayern, steht am Übergang zwischen Renaissance und Barock und war Vorbild für viele …
Continue readingDresden: Meisterwerk Frauenkirche
Wer Dresden besucht, steht irgendwann vor der Frauenkirche. Das ist unumgänglich. Auch wenn man der Stadt den Titel des Weltkulturerbes wegnahm, man nennt sie dennoch weiterhin “Elbflorenz”. Wegen ihrer vielen Kunstschätze. Sie sind in Schatzkammern geborgen und in den Straßen immer gegenwärtig. Die Frauenkirche ist solch ein Schatz. 1945 bei der Bombardierung Dresdens zerstört, erstrahlt sie seit 2005 wieder in altem …
Continue readingAm Grab von Sankt Martin in Tours
Zwei Orte an der Loire haben mich fasziniert. Beide haben mit Sankt Martin zu tun. In dem einen, Candes, starb er, in dem anderen, Tours, befindet sich sein Grab. Kinder tragen Laternen, singen Lieder, Sankt Martin auf einem Pferd reitet dem Umzug voran. Ein Bild das wir bei den Sankt-Martins-Umzügen überall sehen. Geehrt wird so der Mann, der im 4. …
Continue readingDas Geheimnis von Glastonbury | Südengland
Geheimnisse umgeben Glastonbury in Südengland. Hat hier wirklich der Apostel Joseph von Arimathäa den Heiligen Gral vergraben? Lag hier tatsächlich der Ort, an den der sterbende König Arthus entschwand? Es sind Legenden, die Glastonbury im Mittelalter zu einer der größten Abteien Englands werden ließen. Heute zwar nur noch Ruine, scheinen die Mythen des Mittelalters zwischen den Mauern des Klosters im …
Continue reading