Niedersachsen

VERLASSENE VILLA nahe Lüneburg | Hier endete der 2. Weltkrieg | mit Video

Wir sind hier an dem Ort, wo der 2. Weltkriegs beendet wurde. Denn die deutsche Kapitulation wurde nicht nur in Reims und Berlin unterschrieben, sondern auch hier, in der Nähe von Hamburg. Hier fand die 1. Teilkapitulation vor der britischen Armee unter Montgomery statt. Ein Ort der Zeitgeschichte also. Unweit von Hamburg, nahe Lüneburg, steht diese verlassene Villa. 1906 wurde …

Continue reading  

Spiekeroog | Durch die Dünen

Aus dem Ort Spiekeroog heraus geht es auf dem Hellerpad Richtung Osten. Der gepflasterte Weg führt an Dünen und Salzwiesen der Insel Spiekeroog vorbei. Links liegt die Kohhuckdüne, eine Aussichtsdüne. Treppenstufen führen hinauf. 18 Meter ist diese Aussichtsdüne hoch. Das hört sich nicht hoch an. Doch für Ostfriesland, dessen höchste Erhebung 24,5 Meter hoch ist, ein ganz schöner Hügel. Von oben hat …

Continue reading  

Spiekeroog | So geht es auf die Insel

Auf Spiekeroog gibt es keinen Pkw-Verkehr. Das ist, wenn man erstmals Inselboden unter den Füßen hat, ein sehr angenehmer Zustand. Das bedeutet aber für den Autofahrer: Der Pkw bleibt auf dem Festland und auf die Insel geht es nur per Fähre. Zurück natürlich auch. Da es Ebbe und Flut gibt und zwischen Festland und Insel das Watt liegt, fahren die Fähren …

Continue reading  

Hotel Künstlerherberge auf Spiekeroog

Am Ende des Noorderloog auf Spiekeroog liegt das Hotel Künstlerherberge. Auf der ostfriesischen Insel gibt s generell eine gute Auswahl an Unterkünften. Vom Sternehotel bis zu Ferienhäusern und -wohnungen in (fast) jeder Preiskategorie. Alle zwar nicht sehr preiswert, aber die Insel hat nun mal ihren Preis. Das Hotel Künstlerherberge ist ein 3-Sterne-Haus im Ort Spiekeroog. Das Hotel liegt am östlichen Ende …

Continue reading  

Spiekeroog Vlog #3 | Zur Kohhuckdüne

An Tag 3 auf Spiekeroog ging es zunächst Richtung Ostplatte im Osten der Insel, hoch auf die Aussichtsdüne Kohhuckdüne, zur Schule auf der Raketenbauer Wernher von Braun Abi machte, ins Nationalpark-Haus Wittbülten, zur Inselkirche und ins älteste Haus der Insel. Anschließend dann ab zum Hafenbesuch.

Continue reading  

EDEN HOTEL Göttingen

Das Eden Hotel ist ein 4-Sterne-Hotel am Rand der Altstadt von Göttingen. Es hat 6 Etagen und ca. 100 Zimmer, auch Zimmer im Souterrain (neben dem Saunabereich). Das Gebäude ist Baujahr 1961; 2008 (nach Angaben des Besitzers) wurde es komplett renoviert. Alle Bereiche sind sehr sauber. Es gibt WiFi in allen Räumen (kostenlos kann 1 Gerät angemeldet sein); im Souterrain gibt …

Continue reading  

Göttingen war Drehort von über 100 Kinofilmen | Video

Mögt Ihr die deutschen Kino-Klassiker der 50er Jahre? „Königliche Hoheit“, „Frauenarzt Dr. Praetorius“, „Hunde wollte Ihr ewig leben?“, „Rosen für den Staatsanwalt“, die Heinz Erhardt-Filme“, Filme mit Hans Albers, Peter Frankenfeld, Hans-Jörg Felmy usw. Wir waren da, wo über 100 deutsche Kinofilme in den 50er gedreht wurden. In Göttingen.  

Continue reading  

Rote Rosen-Stadt Lüneburg | Video

Lüneburg in der Lüneburger Heide – eine Stadt, die Besucher verzaubert. Wunderschöne alte Giebelhäuser, romantische Gassen, prächtige Bauten – und ein lebhaftes Stadtzentrum. Eine Stadt zum Liebhaben. TV-Fans kennen Lüneburg als Drehort der ARD-Telenovela „Rote Rosen“.  

Continue reading  

Lüneburg im Herbst

Kann Lüneburg im tristen November interessant sein? Eigentlich nämlich lebt die Unistadt in der Lüneburger Heide, knapp 20 Kilometer südlich von Hamburg, von ihrem Flair an Sommertagen. Wir haben es dennoch im November 2014 probiert. Eigentlich besucht man Lüneburg wenn die Lüneburger und die Touristen sich unter den Sonnenschirmen der Kneipen an der Schröderstraße treffen, wenn sie in den Biergärten …

Continue reading  

Lüneburg: Warum die Säulen in St. Michael schief sind

Sie ist hoch und mächtig, doch die Säulen von St. Michael in Lüneburg ragen schief Richtung Himmel. Die berühmten Kunstschätze aus der Kirche sind längst in die Museen anderer Städte ausgelagert. Und dennoch lohnt ein Besuch von St. Michael. Eben wegen der schiefen Säulen. Sankt Michael ist die Klosterkirche des ehemaligen Benediktinerklosters St. Michael. Gebaut wurde sie im 14. Jahrhundert. …

Continue reading  

Führung zu den Drehorten von ROTE ROSEN in Lüneburg

Wir sind 15. Eigentlich alles Rote-Rosen-Fans. Die Führung des tourist service zu den Drehorten der Serie ROTE ROSEN in Lüneburg startet gleich. Sabine Büschelberger hat die kleine 15-köpfige Truppe vor der Touristeninformation von Lüneburg um sich versammelt. Heute hat sich die Stadtführerin eine rote Rose an ihre Jacke gesteckt. Ein Erkennungszeichen. Denn Sabine Büschelberger leitet die Stadtführung mit dem Titel …

Continue reading  

Lüneburg zur Weihnachtszeit

In den Wochen vor Weihnachten wird Lüneburg in der Lüneburger Heide zur „Weihnachtsstadt“. Es gibt gleich mehrere Weihnachtsmärkte und die ganze Innenstadt zeigt Weihnachtszauber. Eigentlich ist Lüneburg zu jeder Jahreszeit sehenswert. Auch zur Weihnachtszeit. Die Universitätsstadt in der Lüneburger Heide sprüht vor Leben. Kneipen und Restaurants, Cafés und Sehenswürdigkeiten machen die alte Hansestadt in der Lüneburger Heide, nur wenige Kilometer …

Continue reading  

Wo Lüneburg langsam im Boden versinkt

Lüneburg, Altstadt. Hier hat man in einem Teil der Straßen das Gefühl, dass Lüneburg langsam im Boden versinkt. Wir sind im Senkungsgebiet. So nennt man in Lüneburg ein Gebiet, in dem Jahr für Jahr der Boden um mehrere Zentimeter absackt. Schräge Wände, gebogene Balken an Fachwerkhäuser, Risse in Mauern, Fenster und Türen, die sich nicht richtig schließen lassen, Räume, in …

Continue reading  

Verborgene Höfe in Lüneburg

Einmal das unbekannte Lüneburg sehen? Einmal hinter sonst verschlossene Tore blicken? Das kann man bei einer Sonderführung durch die „verborgenen Hinterhöfe“ in der Stadt. Das sehen, was sonst im Verborgenen hinter hohen Mauern und verschlossenen Toren liegt, verspricht Adelheid Person. Die Gästeführerin in Lüneburg will den Teilnehmern an der Sonderführung durch die historischen Lüneburger Innenhöfe verborgene Schätze zeigen. Das, was …

Continue reading  

Kloster und Schloss Corvey: Wo Hoffmann von Fallersleben lebte

Die Kloster- und Schlossanlage Corvey bei Höxter, wo sich Solling und Teuteburger Wald fast berühren, galt im Mittelalter als ein Zentrum abendländischer Kultur. Heute ist die Anlage im weiten fruchtbaren Tal der Weser ein Museum. Das Westwerk der Klosterkirche gilt zudem als ältestes erhaltenes frühmittelalterliches Bauwerk Westfalens. Mehr als 100 000 Besucher kommen jährlich in die von einem rechtwinkligen Grabensystem …

Continue reading  

Nach Lüneburg der Roten Rosen wegen

In Lüneburg wird seit 2006 die ARD-Serie „Rote Rosen“ gedreht. Ein Besuch in der Hauptstadt der Lüneburger Heide führt zu den Drehorten der Serie. Montag bis Freitag, zwischen 14 und 15 Uhr, sind sie nicht erreichbar. Nicht am Telefon, nicht für Verabredungen und erst recht nicht für die Botschaften anderer Fernsehsender. Denn in der Woche ab 14 Uhr zeigt die …

Continue reading  

Beim meist geküssten Mädchen in Göttingen

Vor dem Alten Rathaus in Göttingen, der südniedersächsischen Universitätsstadt, findet man ein Mädchen, das als das meist geküsste der Welt gilt. Es regnet nicht mehr. Die Morgensonne sucht einen Weg zwischen Wolken. Ihr hartes Licht trifft das Gemäuer des Alten Rathauses im südniedersächsischen Göttingen. Davor steht es: das „Gänseliesel“. Laut Prospekt des Tourist-Service „das meist geküsste Mädchen der Welt“. Die …

Continue reading