Essen | Ruhrgebiet

Auf Spuren der Industriegeschichte und denen der Familie Krupp

Eine Städtereise nach Essen kann eine Reise in die Industriegeschichte und die Geschichte der Familie Krupp sein. Wir haben uns ein Wochenende lang Zeit für diese Reise genommen.

Gestartet sind wir in der Gegenwart. Die Innenstadt von Essen ist nicht uninteressant, zumal die Fußgängerzone in der City die älteste in Deutschland ist. Nicht allehrwürdig, sondern relativ neu ist der Essener Dom, der an der Fußgängerzone liegt, aber wahre Kunstschätze birgt.

In die Industriegeschichte begann unsere Reise im Ruhrmuseum. Untergebracht in der ehemaligen Kohlewäsche auf dem Gelände der Zeche Zollverein, bietet das Ruhrmuseum den wohl umfassendsten Überblick über Geschichte, Natur, Bevölkerung und Leben im Ruhrgebiet. In der Dauerausstellung, in der man mehrere Stunden verbringen kann, stoßen wir zum ersten Mal auf die Krupps. Museal gibt es hier eine gute Einführung in die Familien- und Wirkungsgeschichte der Industriellenfamilie.

Doch wo begann die Krupp-Geschichte? Das Stammhaus der Familie Krupp findet am Rand des Geländes mit den ThyssenKrupp-Verwaltungsgebäuden auf einer Wiese neben der Altendorfer Straße.

Nicht weit entfernt steht man im ThyssenKrupp Quartier, der Zentrale des Konzerns. Ein Spaziergang über der Campus ist interessant.

Ein Muss bei einer Essen-Reise ist der Weg zum bekanntesten Wohnsitz der Krupps: der Villa Hügel. Dieses Haus hat Geschichte geschrieben. Nicht nur, dass hier vier Generationen von Deutschlands wohl bekanntester Industriellenfamilie lebten, hier interessante Kapitel deutschen Geschichte stattfanden, der Mythos dieses Hauses reicht bis heute. Die Villa Hügel steht im Essener Stadtteil Bredeney. 1870–1873 von Alfred Krupp errichtet, ist sie das ehemalige Wohn- und Repräsentationshaus der Familie Krupp.

Sie wollen einen Ausflug in die Wohnungsgeschichte der Stadt Essen machen? Dann sollten Sie den Süden Essens besuchen. Zwischen Innenstadt und Villa Hügel, dem ehemaligen Wohnort der Krupp-Familie, liegt die Margarethenhöhe. Hier liegt die Siedlung Margarethenhöhe, die als erste deutsche Gartenstadt gilt. 115 Hektar ist die Siedlung groß, über 900 Gebäude gibt es hier, über 3000 Wohnungen insgesamt. Bis heute bewohnt, ist die Siedlung eine Insel innerhalb der Stadt geblieben. Gestiftet wurde die Siedlung ab 1906 von Margarethe Krupp, als ihre Tochter Bertha heiratete.

Fabriken, Stadtteile, eine Villa – das alles sind Orte und Gebäude in Essen, die an die Familie Krupp erinnern. Die Krupps und die Stadt Essen – für viele gehörte und gehören die Industriellenfamilie und die Stadt zusammen. Kein Wunder also, dass die Krupps in Essen sogar sowas wie einen eigenen Friedhof haben. Die Grabstätten der Familie Krupp findet man in einem vom Stadtfriedhof im Stadtteil Bredeney abgetrennten Bereich. Hier sind alle die Gräber der Familienangehörigen, die eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Directory

Find More  

Articles

Find More  

Villa Hügel in Essen | Wo die Familie Krupp residierte

Dieses Haus hat Geschichte geschrieben: die Villa Hügel in Essen. Nicht nur, dass hier vier Generationen von Deutschlands wohl bekanntester Industriellenfamilie lebten, hier interessante Kapitel deutschen Geschichte stattfanden, der Mythos dieses Hauses reicht bis heute. Die Villa Hügel steht im Essener Stadtteil Bredeney. 1870–1873 von Alfred Krupp errichtet, ist sie das ehemalige Wohn- und Repräsentationshaus der Familie Krupp. Der Wagen …

Continue reading  

Die Margarethenhöhe in Essen | Deutschlands erste Gartenstadt

Sie wollen einen Ausflug in die Wohnungsgeschichte der Stadt Essen machen? Dann sollten Sie den Süden Essens besuchen. Zwischen Innenstadt und Villa Hügel, dem ehemaligen Wohnort der Krupp-Familie, liegt die Margarethenhöhe. Hier liegt die Siedlung Margarethenhöhe, die als erste deutsche Gartenstadt gilt. 115 Hektar ist die Siedlung groß, über 900 Gebäude gibt es hier, über 3000 Wohnungen insgesamt. Bis heute …

Continue reading  

Ruhrmuseum Essen | Per Rolltreppe hinauf in die Geschichte

In die Geschichte des Ruhrgebietes gelangt man über eine lange Rolltreppe. Minutenlang dauert die Fahrt, die hinaufführt in die Geschichte. Wir sind im Ruhrmuseum in Essen. Oben angekommen verteilen sich die Besucherströme. Die Reise kann beginnen. Das Ruhrmuseum in Essen, untergebracht in der ehemaligen Kohlewäsche auf dem Gelände der Zeche Zollverein, bietet den wohl umfassendsten Überblick über Geschichte, Natur, Bevölkerung …

Continue reading  

Essen | Am Stammhaus der Familie Krupp

 Das Stammhaus der  Familie Krupp findet man in Essen am Rand des Geländes mit den ThyssenKrupp-Verwaltungsgebäuden auf einer Wiese neben der Altendorfer Straße. Die frühen Spuren eines Industrieunternehmens zu sehen, kann faszinierend sein. Besonders, wenn dieses Unternehmen nicht nur die Geschichte Deutschlands maßgeblich mit beeinflusste, sondern heute noch eine wichtige Rolle spielt. So wie Krupp in Essen. Heute als ThyssenKrupp …

Continue reading  

Essen | Im Zentrum des ThyssenKrupp-Konzerns

Nicht weit entfernt von Essens Zentrum steht man schnell im ThyssenKrupp Quartier, der Zentrale des Konzerns. 300 Millionen hat der Bau gekostet, erst 2010 wurde er seiner Bestimmung übergeben, hier als die Zentrale des Konzerns eröffnet. Die Häuser gehören zum sogenannten Krupp-Gürtel, ein Großteil der Verwaltungsgebäude mit mehr als 100.000 Quadratmetern Gebäudefläche stehen hier. Im Mittelpunkt steht das Gebäude Q1. …

Continue reading  

Eine Madonna aus Gold im Dom von Essen

Wer in Essen die Bischofskirche eines uralten Bistums erwartet liegt falsch. Erst seit 1956 gibt es das Ruhrbistum. Seitdem ist das Münster der Stadt Bischofskirche. Die den Heiligen Cosmas und Damian sowie der Jungfrau Maria geweihte Kirche heißt seitdem schlicht Essener Dom. An der Fußgängerzone gelegen steht sie am Burgplatz, dem Ort, an dem Essen wohl gegründet wurde. Doch obwohl …

Continue reading  

Essen | Auf dem Friedhof der Familie Krupp

Fabriken, Stadtteile, eine Villa – das alles sind Orte und Gebäude in Essen, die an die Familie Krupp erinnern. Die Krupps und die Stadt Essen – für viele gehörte und gehören die Industriellenfamilie und die Stadt zusammen. Kein Wunder also, dass die Krupps in Essen sogar sowas wie einen eigenen Friedhof haben. Genauer: Die Gräber der Familie Krupp findet man …

Continue reading  

Orte in Essen, die Du sehen solltest | Video

Unterwegs in Essen im Ruhrgebiet. Was sollte man sich bei dieser Städtereise ins Ruhrgebiet ansehen? Was hat es gekostet? Das anderswohin-Video über unsere Städtereise nach Essen. Fußgängerzone Kettwiger Straße, Essener Dom mit Goldener Madonna, das Ruhrmuseum in der Zeche Zollverein, Villa Hügel, Margarethenhöhe und der Friedhof der Krupp-Dynastie sowie das Stammhaus der Krupp und die Konzernzentrale von Thyssen Krupp sind …

Continue reading  

Lecker essen in Essen: Butterzeit auf der Zeche Zollverein

„Butterzeit“ bezeichnet sich selbst als SB-Bistro. Hört sich einfach an, ist es auch. Finden kann man das „Butterzeit“ auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen. Dort findet man das Lokal am Eingang zur Halle 12, gleich neben dem Eingang zum Ruhrmuseum. Unten ist die Theke mit Bestellmöglichkeit sowie einige Tische (nach eigenen Angaben 100 Plätze; vor dem Gebäude gibt …

Continue reading  

Das B&B Hotel Essen

Bei unserer Städtereise nach Essen haben wir im B&B Hotel Essen übernachtet. Die Lage des 4-Etagen Hauses direkt an der Innenstadt ist günstig. Auf der einen Seite sind es wenige hundert Meter bis zur Fußgängerzone, auf der anderen – falls man wegen ThyssenKrupp geschäftlich hier ist, nur wenige hundert Meter bis zum Verwaltungszentrum des Konzerns. Das B&B Hotel Essen verfügt …

Continue reading