Der Braunkohletagebau frisst sich in das Land zwischen Mönchengladbach und Aachen. 1995 wurde der Ort Garzweiler Opfer der Bagger.
1980 wurde der Umsiedlungsstandort für das Dorf festgelegt. 1987 schloss man die Grundschule, 1988 das letzte Schützenfest gefeiert und das Altenheim geschlossen. Die verlassenen Häuser und Höfe wurden eingeebnet. Die 1858 gebaute Kirche St. Pankratius wurde ebenfalls abgerissen. 1989 war due Umsiedlung abgeschlossen. Inzwischen sind viele weitere Orte Opfer des Tagebaus geworden.
Das kurze Video habe ich 1995 aufgenommen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Borschemich | 7000 Jahre Geschichte weggebaggert | VIDEO
Ein Dorf, gegründet vor 7000 Jahre. Seine Spuren wurden von Archäologen ausgegraben. Dort,...
Geisterdorf Immerath | Krankenhaus abgerissen | Video
Im Geisterdorf Immerath wurde im November 2015 das (leerstehende) Krankenhaus abgeriss...
Geisterdorf Immerath | Oktober 2018
Der Ort Immerath bei Erkelenz im Rheinischen Braunkohlerevier wird für den Tagebau Garzwei...
Geisterdorf Borschemich | Oktober 2015 | Video
Borschemich bei Erkelenz liegt zwischen Mönchengladbach und Aachen im Rheinischen Br...
Vergessene Mühle beim Geisterdorf Immerath
Die denkmalgeschützte Immerather Mühle bei Erkelenz ist eine sogenannte Turmwindmühle. Geb...
Borschemich, das verschwundene Geisterdorf
Der Ort Borschemich bei Erkelenz, der für den Braunkohletagebau abgerissen wurde, ist ve...