Der Hexentanzplatz in Thale im Harz, ein mythischer Ort und schon lange ein beliebtes Touristenziel. Wie sah es auf dem Plateau in 450 Metern Höhe vor 25 Jahren aus? Wie entwickelte sich der Tourismus und wie sieht es hier heute aus? Das anderswohin-Zeitreise Video zeigt die Geschichte des Hexentanzplatzes und seiner Attraktionen.
Vermutlich ist der Hexentanzplatz ein altsächsischer Kultort. Hier wurden in der Nacht zum 1. Mai Feste zu Ehren der Waldgöttin gefeiert, wurde später zum Hexentanzplatz. Hier trafen sich Hexen, die auf Besen angeflogen kamen und den Teufel zum Fest trafen. Außer in Thale haben sich die Hexen zum Hexensabbat auch auf dem Brocken getroffen.
Heute ist hier oben fast schon ein kleiner Freizeitpark mit Restaurants, Tierpark, Bobbahn, einem sogenannten „Hexenhaus“ und Seilbahn entstanden.
Ein Touristenziel ist der Hexentanzplatz schon seit dem 19. Jahrhundert. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es am Hexentanzplatz das gleichnamige Berghotel.
1901 gebaut: Die Walpurgishalle auf dem Hexentanzplatz bei Thale im Harz ist ein Gebäude in einem nachempfundenen „altgermanischen“ Stil. Die Idee zur Walpurgishalle stammte von dem Maler Hermann Hendrich. Fünf Großgemälde im Inneren der Halle schuf Hermann Hendrich. Diese zeigen fünf Szenen aus der Walpurgisnacht von Goethes Faust:
1903: Gründung des Harzer Bergtheaters auf dem Hexentanzplatz, eines der ältesten Naturtheater Deutschlands.
1970: Eröffnung der Kabinenbahn zum Hexentanzplatz. Die Seilbahn wurde zwischen 1969 und 1970 in Zusammenarbeit vom tschechischen Kombinat Transporta Chrudim und der PGH „Elektrotherm Quedlinburg“ erbaut.
1994: Umbau der Kabinenbahn zum Hexentanzplatz, u.a. Einsatz neuer Kabinen.
2011: Nach knapp 41 Jahren verabschiedet sich die Seilbahn in den Ruhestand.
2012 startet die neue Kabinenbahn zum Hexentanzplatz den Betrieb für die Öffentlichkeit. Tal- als auch Bergstation entkernt und modernisiert, es mussten fünf neue Stützen gebaut werden.
Demnächst soll das Bergtheater umgebaut, ein Parkdeck geschaffen oder ein Informationsgebäude gebaut werden.