Sie ist hoch und mächtig, doch ihre Säulen ragen schief gegen Himmel: Die Säulen von St. Michael in Lüneburg. Ihre berühmten Kunstschätze sind längst in die Museen anderer Städte
Im Inneren sind alle Säulen schief |
Kunsthistorisch interessante Werke
Zwei kunsthistorisch interessante Werke lohnen den Blick. Einmal die Kanzel, die von 1602 stammt, und das Denkmal der Fürstengruft. Denn in Sankt Michaels wurde die Mitglieder der Welfenfamilie, die im Fürstentum Lüneburg herrschte, beigesetzt. Der Nischensarkophag, der sich heute im Lüneburger Museum befindet, wurde zur Abdeckung der Fürstengruft im Boden vor dem Altar angefertigt. 1432 hergestellt zeigt er die Wappen der welfischen Fürsten und Figurengruppen, sie stellen Mitglieder der Welfenfamilie dar, mit dem Erzengel Michael und mit der Gottesmutter Maria.
Die Fürstengruft |