Eine Zeitreise in das 19. Jahrhundert kann man in Gehlweiler unternehmen. Das 300 Einwohner-Dorf bei Kirchberg ist der Drehort für “das ältere Schabbach”. Denn hier drehte Edgar Reitz 2012 die Vorgeschichte zur Heimat-Trilogie. Während also in HEIMAT 1 und 3 der Ort Woppenroth “Schabbach” ist, stellt Gehlweiler das “Schabbach” des 19. Jahrhunderts dar.
Der Drehort Gehlweiler wurde zum Schabbach von 1840
Die andere Heimat” spielt im 19. Jahrhundert, als viele Hunsrücker nach Brasilien auswanderten. Für den Film versetzte Reitz die Häuser des Ortskerns an der Hauptstraße in das Jahr 1840.
Bilder der Panoramatafel in Gehlweier |
Im Mittelpunkt stehen auch hier das Haus und Bewohner der Schmiede von “Schabbach”. Die Vorfahren der Familie Simon aus der Heimat-Trilogie leben und arbeiten hier. Dazu zeigt Edgar Reitz den Ort Schabbach im Jahr 1840 indem die Wohnhäuser an der Hauptstraße als Drehort hergerichtet wurden wie sie im 19. Jahrhundert ausgesehen haben könnten.
HEIMAT-Infotafel beim Gemeindehaus
Von der L421 biegt man auf die K61 ab. Eine Brücke führt in den Ort. Die Hauptstraße führt bergan. Hinter dem Gemeindehaus, etwa in der Mitte des Ortes, gibt es Parkplätze. Eine Infotafel weist auf die Bedeutung Gehlweilers für HEIMAT 1 und 3 und DIE ANDERE HEIMAT hin.
Die Schmiede im Jahr 2017 …. |
… und so sah sie bei den Dreharbeiten aus Fotos: Kronenberg |
Fotos zeigen das Schabbach bei den Dreharbeiten
Ebenfalls am Gemeindehaus steht ein 360 Grad-Panoramabild, angefertigt bei den Dreharbeiten 2012. Es zeigt, wie Edgar Reitz das Dorfzentrum herrichten ließ, wie er durch Bauten die Häuser optisch zurück versetzte. Die Straße, deren Asphalt damals entfernt wurde, genauso. An den Häusern an der Schmiede zeigen große Fototafeln, wie die Häuser bei den Dreharbeiten aussahen. Die Infotafeln informieren auch darüber, welche Bedeutung das Haus in DIE ANDERE HEIMAT hatte.
Der Ort Gehlweiler zieht sich eine Anhöhe hoch |
Tafeln an den Häusern zeigen, wie diese Häuser bei den Dreharbeiten aussahen |
Für die Dreharbeiten hatte man Elektroleitungen, Installationen, Asphaltbelägen, Fassadenbeschichtungen, Patinierung von Oberflächen, industrielle Glasscheiben, Bepflanzungen entfernt, Fachwerkfüllungen freigelegt und Fassaden bzw Fassadenteile verändert.
So sah eines der Häuser bei den Dreharbeiten aus …. |
… und so 2017 Fotos: Kronenberg |
Der Weg entlang der Hauptstraße sowie einer Nebenstraße lohnt durchaus, da man deutlich sieht, wie und wo für die Dreharbeiten Veränderungen vorgenommen wurden.
Am Zugang zum Dorf überquert eine Brücke den Simmerbach. Auch hier wurden Szenen gedreht, zeigte man hier doch einen Zugang zum Ort Schabbach.
alle Fotos: Kronenberg |