Norddeich an der Küste von Ostfriesland hat eine neue Attraktion. Ein Promenade mit dem Namen „Das Deck“.
Entstanden ist eine lange Promenade mit Dünenlandschaft, Holzbohlenwegen und Dünenlehrpfad. Zwischen Promenade und Dünen liegen der Hauptstrand und der Hundestrand. Es gibt einen Dünen-Spielplatz, Sportgeräte für Erwachsene, Volleyball und Fußballfeld.
Norddeich ist ein Stadtteil von Norden. Der bekannteste vermutlich. Denn hier ist nicht nur der Fährhafen für die Überfahrt nach Juist. Norddeich ist auch Nordseebad.
Hier hat sich in den letzten Jahren etwas verändert. Vier Jahre Bauzeit und 20 Millionen Euro: Das sind Zahlen zur neuen Promenade in Norddeich. Der Name der Promenade: Das Deck.
- Holzbohlenwege führen zum Strand
Auf dem Dünen-Lehrpfad zum „Haus des Gastes“
Herrlich angelegt ist der Dünen-Lehrpfad. Ein befestigter Weg führt hier durch die Dünen. Überall findet man Schilder, die vieles zu den Dünen erklären.
Wir erreichen das Haus des Gastes mit der Blauen Brücke. Hier gibt es was zu essen und zu trinken.
Über die Düne gehen wir jetzt weiter Richtung Hafen. Es geht vorbei an der Surfschule und an der Drachenwiese zum Drachen steigen lassen.
Am Hafen steht der alte Seenotretterschuppen. Früher lag drinnen ein Boot zur Seenotrettung. Wir setzen uns auf eine Bank am Hafenbecken.
- Promenade entlang der Dünen
- Das Deck in Norddeich
- Am Haus des Gastes
- Strandkörbe am Strand
- Die Dünenlandschaft
- Das Haus des Gastes mit der Blauen Brücke
Wir blicken Richtung Fährhafen. Eine Fähre legt an. Vom Hafen Norddeich fahren jährlich über zwei Millionen Urlauber mit den Schiffen nach Juist. Nach Puttgarden und Rostock ist Norddeich der drittgrößte Personenhafen Deutschlands und der größte in Niedersachsen.
Legendär: Metas Musikschuppen
Hinter dem Deich gibt es natürlich Gastronomie. Und da liegt auch „Metas Musikschuppen“.
Ein Haus, in dem Musik- oder besser Jugendkulturgeschichte in Ostfriesland geschrieben wurde. Eigentlich ist die Gaststätte „Haus Waterkant“. Doch man kannte sie hier nur unter dem Namen „Meta“.
- Metas Musikschuppen
- Meta-Bilder über dem Eingang
Gründerin und Besitzerin war in den 60er Jahren Meta Rogall. Nach dem Vorbild des Starclub in Hamburg eröffnete sie eine Rockkneipe. Hier spielten dann relativ bekannte Bands aus England, Holland und Deutschland. Meta Rogall ist in den 90er Jahren verstorben. Ihren „Musikschuppen“ gibt es bis heute.