Museum

Aurich | 10 Sehenswürdigkeiten in der „heimlichen Hauptstadt“ von Ostfriesland

Ein Stadtrundgang durch Aurich in Ostfriesland. Vorbei an hübschen Altstadthäusern, einem Schloss und dem Pingelhus geht es zum Hafen und dem Historischen Museum. Hier, inmitten der ostfriesischen Halbinsel – da wo früher Moorlandschaften waren – liegt die Stadt Aurich. Etwa 30 Kilometer sind es von hier bis zur Küste. Aurich war politisch einmal bedeutend. Hier war die Residenz der ostfriesischen …

Continue reading  

Suurhusen und Campen | Der schiefste und der höchste Turm

Suurhusen und Campen in Ostfriesland: Hier stehen höchste Leuchtturm Deutschlands und einer der schiefsten Kirchtürme der Welt.  Unweit des Dorfs Campen an der Nordseeküste steht der Leuchtturm Campen. Von dem Parkplatz führt ein kurzer Fußweg auf das Gelände. Der Leuchtturm Campen ist der höchste Leuchtturm in Deutschland und gehört damit auch zu den höchsten Leuchttürmen der Welt. Er wurde 1889 …

Continue reading  

Der Upstalsboom | Das „Denkmal der freien Friesen“ nahe Aurich

Wir wollen eintauchen in die Geschichte Ostfrieslands und der Friesen. Vielleicht ist der Upstalsboom bei Aurich einer der für Ostfriesland bedeutendsten Orte? Wir wollen den Ort sehen, der solch große Bedeutung hat. Wir sind in Ortsteil Rahe, drei Kilometer von Aurichs Altstadt entfernt. Der Weg führt vom Parkplatz über einige hundert Meter durch eine Allee. Die Allee führt zum Ort …

Continue reading  

Am Grab aus der Steinzeit | Tannenhausen bei Aurich in Ostfriesland

Wie sahen Gräber und Friedhöfe vor 5000 Jahren aus? Eine Erklärung finden wir am Großsteingrab im Ort Tannenhausen bei Aurich in Ostfriesland. Auf den Spuren der Geschichte: Das Großsteingrab Tannenhausen, eine Megalith-Grabanlage der Trichterbecherkultur, erwartet uns. Aber, hier ist wenig Original. Die Originalanlage wurde im Laufe der Jahrhunderte zerstört. Erst 1962 wurde die Anlage erforscht und Funde ausgegraben. Ein kleiner …

Continue reading  

Ein Tag in Dornum, Westeraccumersiel und Dornumersiel

Es ist ruhig in Dornum. Kaum ein Mensch ist an diesem Nachmittag in den Gassen des Ortskerns zu sehen. Manche kleine Städte kann man ja als „schlafende Schönheit“ bezeichnen. Nun, das historische Ortszentrum von Dornum ist so eine „schlafende Schönheit“. Dornum ist der zentrale Ort der Gemeinde Dornum. Der Kernort liegt etwa 20 Kilometer von der Stadt Norden entfernt. Wir …

Continue reading  

Carolinensiel | Idylle im Museumshafen | Ostfriesland

Carolinensiel in Ostfriesland. Hier fanden wir mit dem Museumshafen einen idyllischen Ort nahe der Nordseeküste: ruhig und verträumt, fast schon romantisch. Das kleine Carolinensiel gehört zur Stadt Wittmund. Das Zentrum liegt etwa 13 Kilometer entfernt. 1730 wurde der Sielort, knapp vier Kilometer von der heutigen Küste entfernt, gegründet. Am Hafen angekommen, sehen wir eine Skulptur am Hafenbecken. Sie soll die …

Continue reading  

Im Wallmuseum Oldenburg in Holstein | Das geheimnisvolle Dorf der Slawen

Das Wallmuseum Oldenburg in Holstein, ein Freilichtmuseum, entführt uns in die Welt der Slawen, die hier vor über 1300 Jahren siedelten. Ein Dorf an einem See. Hütten. Ein kleiner Fürstenhof. Idylle. Doch wer wohnte hier? Es war ein Volk, über das wir kaum etwas wissen. Es waren Slawen, die vermutlich aus dem Raum des heutigen Russland, der Ukraine und Belarus …

Continue reading  

Das Dörpmuseum Münkeboe | Im Dorf der „alten Ostfriesen“

Im Dorfmuseum Münkeboe, das sich selbst „Dörpmuseum Münkeboe“ nennt, gingen wir auf Spurensuche nach dem Leben im „alten Ostfriesland“. Um etwas über das Arbeiten, Leben und Wohnen in der Vergangenheit zu erfahren, besuchen wir immer wieder auch Freilichtmuseen. Jede Region zeigt verschiedene Bauformen der Häuser und auch eine andere Geschichte. Und damit war auch das Leben der Bewohner mehr oder …

Continue reading  

Im alten Kutterhafen von Neuharlingersiel | Ostfriesland | mit Video

In Neuharlingersiel liegt, nur wenige Schritte vom Anleger der Fähre nach Spiekeroog entfernt, ein über 300 Jahre alte Kutterhafen. Und der zählt zu den schönsten der Häfen in Ostfriesland.  In Neuharlingersiel gibt es riesige Parkplätze an der Küste. Denn Urlauber und Tagestouristen, die nach Spiekeroog wollen, müssen hier ihren Pkw abstellen. Denn Spiekeroog, die Insel mit den schönen Stränden, der …

Continue reading  

HEXENTANZPLATZ | Heute und vor 25 Jahren | mit Video

In der Reihe ZEITREISE mit alten Videos geht es heute 25 Jahre zurück. Und zwar an einen ehemals mythischen Ort; auf den Hexentanzplatz im Harz. Das ist ein Plateau in über 450 Metern Höhe bei Thale im Harz. Vermutlich ist der Hexentanzplatz ein altsächsischer Kultort. Hier wurden in der Nacht zum 1. Mai Feste zu Ehren der Waldgöttin gefeiert, wurde …

Continue reading  

7 Orte rund um das FICHTELGEBIRGE die Du sehen solltest | Video

Unsere Rundreise führte uns um das Fichtelgebirge im Norden von Bayern, in Oberfranken, herum. Von Coburg aus fahren wir am Nordrand des Mittelgebirges entlang. Dort entdecken wir das Deutsche Dampflokmuseum und ein Haus, das sich Walt Disney und den Micky Maus-Comics widmet. Denn dort lebte die deutsche Übersetzerin der Micky Maus magazine, Erika Fuchs. Wir passieren die deutsch-tschechische Grenzen und …

Continue reading  

Die Königspfalz in Tilleda am Kyffhäuser | mit Video

Ein Fußweg führt auf das Plateau. Unweit vom Harz liegt das Kyffhäusergebirge. Der Kyffhäuser, das Denkmal für Kaiser Barbarossa und Kaiser Wilhelm I., ist in Sichtweite. Hier oben auf dieser Ebene lag die Königspfalz Tilleda. Die mittelalterliche Königspfalz ist heute ein Freilichtmuseum. Die Pfalz nahe dem Dorf Tilleda gilt als einzige vollständig ausgegrabene Pfalz in Deutschland. Einige der Gebäude hat man …

Continue reading  

Der Hexentanzplatz in Thale | Harz | mit Video

Eigentlich ist der Hexentanzplatz in Thale im Harz ein kleiner Freizeitpark. Mehr für Familien geeignet gibt es hier das Hexenhaus, einen kleinen Zoo, Restaurants und weitere Sachen für die Kleinen. Andererseits ist der Hexentanzplatz ein schon mythischer Ort, verbunden mit uralter Geschichte, Sage, Literatur und Kunst. Von Thale aus führt eine Straße den Berg hinauf. Auf dem Plateau oben gibt …

Continue reading  

Goslar: Auf den Spuren deutscher Geschichte | Harz | mit Video

Unsere Reise in die deutsche Geschichte beginnt auf einem Parkplatz am Rande der Altstadt von Goslar im Harz. Eigentlich parken wir unseren Pkw im Chor des Goslarer Domes. Zumindest stand der Prachtbau bis Mitte des 19. Jahrhunderts hier. Damals entschlossen sich die Einwohner von Goslar ihren Dom abzureißen. Taten sie dann auch. Nur das Eingangsportal blieb stehen. Heute begrenzt diese …

Continue reading  

Am Kyffhäuser-Denkmal bei Kaiser Barbarossa | mit Video

81 Meter hoch ist das Monumentaldenkmal, das eigentlich nur kurz „Kyffhäuser“ genannt wird. Früher wie heute ist der Kyffhäuser ein Hotspot für Touristen, eine Sehenswürdigkeit, die man bei einer Thüringen- oder Harzreise nicht verpassen sollte. Am Kyffhäuserdenkmal ist der Harz in Sichtweite. Wir sind im Kyffhäusergebirge. Während der Kaiser schläft, wächst sein Bart um einen Steintisch. Bis jetzt reicht er …

Continue reading  

Bergwerk Rammelsberg | Mit dem Zug in den Berg | Harz | mit Video

Wir fahren jetzt in den Harz-Berg ein. Sagt jedenfalls unser Führer. Dabei gehen wir zu Fuß. Aber er wird es schon Recht haben mit dem Einfahren, denke ich. Schließlich ist ein ehemaliger Bergmann. Die Lösung erzählt er selbst: Hier im Bergwerk Rammelsberg benutzt man die Bergmannssprache. Egal wie ein Bergmann sich im Bergwerk fortbewegt, erklärt er, der Bergmann nennt es …

Continue reading  

Höhlenwohnungen in Langenstein im Harz

Der Ort Langenstein am nördlichen Harzrand beherbergt einen Schatz. Es sind diese Höhlenwohnungen, die immer mehr Interessierte anlocken. Nur wenige Meter von der Dorfstraße von Langenstein entfernt und ich stehe auf dem schmalen Weg, der am Hang des Hügels lang führt. Wohnung reiht sich hier an Wohnung. Kleine Wohnungen, sehr kleine. Man könnte sie auch kleine Häuser nennen. Sie wurden …

Continue reading  

Berchtesgaden | Im Kehlsteinhaus am Obersalzberg

Oberhalb des Obersalzberg in Berchtesgaden thront das Kehlsteinhaus, heute eines der vielbesuchten Ausflugsziele im Berchtesgadener Land. Warum kommen diese Massen hierher zum Obersalzberg bei Berchtesgaden? Kommen die Touristen wirklich in Scharen, weil hier die Grundmauern von Hitlers Berghof stehen? Oder einfach nur, weil das hier der Obersalzberg ist? Und warum fahren sie Bus an Bus hoch zum Kehlsteinhaus? Fragen, die …

Continue reading  

Unkel am Rhein: Im Arbeitszimmer von Willy Brandt | mit VIDEO

Im Ort Unkel am Rhein, fast gegenüber Bonn liegend, lebte von 1979 bis 1992 der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt. Er hatte hier mit seiner damaligen Ehefrau Seebacher-Brandt ein Haus bezogen. In Unkel ist der Friedensnobelpreisträger 1992 verstorben; bestattet ist er in Berlin. Mitten im Ort liegt das Willy Brandt Forum, eigentlich ein Willy Brandt Museum. Ein kleines allerdings, dass 2011 …

Continue reading  

An der Brücke von Remagen | mit Video

Weltweit bekannt wurde die Brücke von Remagen durch den 1969 gedrehten US-Kriegsfilm gleichen Namens. George Segal, Robert Vaughn, Peter van Eyck und Sonja Ziemann spielten in „Die Brücke von Remagen“ mit. Ein Film über die Eroberung der Ludendorff-Brücke in Remagen durch die Amerikaner im Frühjahr 1945. Die Filmhandlung allerdings lehnt sich an die historische Geschichte an, schildert aber nicht die …

Continue reading  

An der Gedenkstätte Berliner Mauer

Mit Sicherheit ist es schwierig, eine Gedenkstätte zu konzipieren. Zumal wenn es darum geht, der Mauer durch Berlin zu gedenken. In der Hauptstadt hat man es versucht. An der Bernauer Straße ist die Gedenkstätte Berliner Mauer entstanden. Es ist allerdings schwer sie gelungen zu finden. Wir erreichen den Berliner Nordbahnhof. Früher lag er im Osten der Stadt, war ein sogenannter …

Continue reading  

Das Alliierten Museum Berlin | Zwischen Luftbrücke und Spionagetunnel | mit Video

Will man aus der Geschichte Berlins erzählen, kommt man um ein Kapitel nicht herum: Es sind die Jahrzehnte der Sektoren, der Besetzung und Verwaltung durch Amerikaner, Briten, Franzosen und Russen, die Grenze und der Mauer zwischen Ost und West. Von den Jahrzehnten, in denen Berlin in vier Sektoren eingeteilt war, erzählt das Alliierten-Museum in Berlin-Zehlendorf. Etwas vom Zentrum abgelegen liegt …

Continue reading  

Greenway | Im Sommersitz von Agatha Christie | England

Greenway in Devon, ganz in der Nähe der Stadt Brixham an der Küste, ist für Agatha Christie mehr gewesen, als der Rahmen eines Kriminalromans. Hier in Greenway haben sie und ihr Mann die Sommer über gewohnt. Was mag sich in den Räumen von Greenway und im Garten von Agatha Christie ereignet haben? Hier traf sich die kleine Gruppe zum Gesellschaftsspiel. …

Continue reading  

Coleton Fishacre | Ein Anwesen im Stil der 20er Jahre | England

Die 20er Jahre werden in Coleton Fishacre lebendig. Das Anwesen nahe von Kingswear in Devon wurde im Stil des Arts and Crafts Movement gebaut von einem Ehepaar, das hier auch zu Jazzkonzerten mit Swingmusik einlud. Das große Wohnhaus, heute gehört das Anwesen dem National Trust, wurde ab 1923 als Landsitz für Rupert D’Oyly Carte, Sohn eines bekannten Theateragenten, gebaut. Mit …

Continue reading  

Buckland Abbey | Wo Sir Francis Drake wohnte | England

Buckland Abbey, ein ehemaliges Kloster nahe Plymouth, war das Zuhause von Weltumsegler Sir Francis Drake. Er baute das Kloster in eine Burg um. Er war der wohl bekannteste englische Freibeuter und Weltumsegler, Admiral und Entdecker: Sir Francis Drake (geboren um 1540 in Tavistock, Devon; gestorben 1596 in Panama). In England ist er bis heute eine verehrte Legende. Es sind die Geschichten von Kaperfahrten …

Continue reading  

Saltram House | Prächtige Räume und 5 Treppenhäuser | England

Östlich vom Stadtzentrum von Plymouth in Devon erreichen wir Saltram House. Wir fahren durch einen großzügig angelegten Park. Vor dem Vorgebäude der Parkplatz. Hier geht es in die Parklandschaft. Sonntags kommen die Briten in Scharen hierher. Der Park lockt sie. Der Garten ist größtenteils aus dem 19. Jahrhundert. Vor der Orangerie aus dem 18. Jahrhundert stehen im Sommer Zitronenbäume. Saltram: Ein …

Continue reading  

Botallack Mine | Bergwerkruine in abenteuerlicher Lage | Cornwall

Wir wollen nach Botallack Mine, auch Crown Mine genannt. Eine Bergwerksruine, die aufgrund ihrer abenteuerlichen Lage inzwischen sogar zum UNESCO Welterbe gehört. Wir folgen der B3306 von St. Yves in südlicher Richtung zur Bottalack Mine. In der Nähe liegt Land´s End, der westlichste Punkt der Insel. Die Straße windet sich nahe der Küste durch die hügelige Landschaft. Wie in Teilen …

Continue reading  

Cotehele House | Eingerichtet wie im Mittelalter | Cornwall

Wir erreichen Cotehele House knapp zehn Kilometer nördlich der Stadt Plymouth in Cornwall. Es gibt Herrenhäuser in Cornwall, deren Mauer uralt sind. Meist legten die Besitzer darauf Wert, die Inneneinrichtung der jeweiligen Zeit entsprechend modern bzw zeitgemäß zu gestalten. Nicht so im Cotehele House. Dort legten die Besitzer Wert darauf, dass alles möglichst alt aussah. Denn damit wollten sie auch …

Continue reading  

Lanhydrock House: Im schönsten Herrenhaus in Cornwall

Zwei Seiten des viktorianischen Lebens in Cornwall lernt man im Lanhydrock House, einem Herrenhaus nahe englischen Stadt Bodmin, kennen. Hier gehen wir nicht nur durch die Räume der „Herrschaften“, sondern sehen auch die Arbeitsbereiche und Zimmer der Angestellten. Da das alles im Haus auch noch visualisiert wird mit Fotos, Namen und Biografien der echten Bewohner, bekam Lanhydrock House für mich einen …

Continue reading  

Am Schiff von Sir Francis Drake im Hafen von Brixham | England

Von Paignton aus erreichen wir nach kurzer Zeit die Stadt Brixham. Neben Torquay und Paignton ist sie die dritte Stadt von Bedeutung an der englischen Riviera. Außerhalb des Hafens gibt es einen größeren Parkplatz, von dort führt der Fußweg am Hafengelände vorbei zum Mittelpunkt von Brixham: dem Hafenbecken an der Altstadt. Denn hier liegt das Schiff von Sir Francis Drake. …

Continue reading  

Der Dolmen The Giant’s House am Bodmin Moor | England

Wir fahren am südlichen Rand des Bodmin Moors in Cornwall lang. Irgendwo hier muss die Grenze zur Grafschaft Devon sein. Dichter Wald, enge Straßen, kleine Dörfer, die eher eine Ansammlung weniger Häuser sind. Dann erreichen wir Trethevy Quoit. Ein kleiner Parkplatz, nun geht es zu Fuß leicht bergan auf einen Hügel. Da ist es: The Giant’s House; es ist ein etwa …

Continue reading  

Tintagel Castle | Die Burg von König Artus | Cornwall

„Gut zu Fuß sein“ sollte man schon, wenn man Tintagel Castle in Cornwall besuchen möchte. Der Weg zur Burg von König Artus ist zwar nicht schwierig, einfach ist er aber auch nicht. Gute Kondition ist nötig. Insbesondere sollte man kein Problem mit dem Steigen von Treppen haben. Denn Stufen zu überwinden gibt es hier eine ganze Menge. Tintagel, der kleine …

Continue reading  

Im Old Post Office in Tintagel | Cornwall

Ein uraltes Herrenhaus in Cornwall finden wir im Ort Tintagel: das Old Post Office. Ein Bau aus dem 14. Jahrhundert, der später einmal ein Postgebäude war. Ohne die Reste einer Burganlage würde vermutlich kaum jemand den Ort Tintagel kennen. Diese Anlage aber, man kennt sie als Tintagel Castle, macht den 700 Einwohner-Ort an der Atlantikküste Cornwalls zu einem der meistbesuchten …

Continue reading  

Trelissick House | Der schönste Garten in Cornwall

Bei Trelissick House & Garden sind wir froh, dass wir diesen National Trust-Besitz in Cornwall aufgesucht haben. Der Garten ist äußerst schön und lohnenswert. Vielleicht ist dies sogar der schönste Garten in Cornwall. Ein weiterer Höhepunkt des Rundgangs ist die Terrasse des Hauses. Denn die Aussicht von hier ist unbeschreiblich schön. Trelissick liegt nahe der Stadt Truro am Fal River. …

Continue reading  

Launceston | Stadtgeschichte im Lawrence House | Cornwall

Lawrence House ist nicht ganz einfach zu finden. Die engen Straßen winden sich durch die Stadt Launceston nördlich des Bodmin Moores in Cornwall. Es geht bergauf, dann abwärts, wieder bergauf. Dann plötzlich stehen wir in der kurzen Castle Street vor Lawrence House und vor dem Stadthaus ist sogar ein Parkplatz frei. Lawrence House, ein georgianisches Stadthaus, gehört dem National Trust. Hier gibt es …

Continue reading  

Wheal Coates | In den Ruinen der Zinn-Mine | Cornwall

Wheal Coastes an der Atlantikküste von Cornwall ist ein Ort der verzaubert. Die schroffen Felsen der Küste, eine bezaubernde Heidelandsschaft und die romantischen Ruinen einer Zinnmine bilden einen unvergleichbaren Anblick. Wir sind südlich von Newquay an der Küste. St. Agnes ist nicht weit entfernt. Unter uns schlagen die Wellen des Atlantiks gegen den Fels. Wheal Coates war eigentlich der Name der …

Continue reading  

Trerice Manor | Das Juwel unter den Herrenhäusern | Cornwall

Trerice Manor, ein elisabethanisches Herrenhaus in Cornwall, gilt als Juwel unter Herrenhäusern. Denn weil es lange Zeit nicht als Wohnhaus genutzt wurde, hat die Besitzerfamilie keine Veränderungen am Haus vorgenommen. So blieb dem Anwesen manche bauliche Modesünde erspart. Trerice Manor, dass übrigens schon Drehort eines Rosamunde Pilcher Films für Drehort für die Serie „“Inspector Lynley“ war, wird von Besuchern besonders …

Continue reading  

Prideaux Place | Drehort Rosamunde Pilcher-Filme | Cornwall

Prideaux Place in Cornwall liegt imposant auf einer Anhöhe. Grauer Stein, an den Seitenwänden rankt wilder Wein und vor der Terrasse wächst gepflegter englischer Rasen. Ein Blick nach rechts führt zum Damwildpark. Mit dem Pkw sind wir die Auffahrt zum Herrenhaus hochgefahren und parken vor dem Eingang. Für die Kasse und den Tea-Room hat man Pavillons aufgebaut. Einige Schritte entfernt …

Continue reading  

Hitchcock machte das JAMAICA INN bekannt | Bodmin Moor | Cornwall

Natürlich hätten wir es einfacher haben können. Hätten wir das Bodmin Moor über die A30 durchquert, wäre die Fahrt zum „Jamaica Inn“ schneller gewesen. Wir aber nutzen die schmale, kurvenreiche Straße entlang des kleinen River Fowey und können so immer wieder herrliche Ausblicke auf die Schönheiten des Bodmin Moor genießen. Unser Ziel ist eine Literatur- und Kinofilmlegende: das Jamaica Inn. …

Continue reading  

The Hurlers in Minions | Geheimnisvolle Steinkreise im Bodmin Moor | Cornwall

Die Steinkreise „The Hurlers“, im Bodmin Moor in Cornwall, aufgestellt vor Jahrtausenden in der Bronzezeit. Doch welchen Zweck erfüllten sie? Welche Legenden verbergen sich dahinter? „The Hurlers“, drei Steinkreise mitten im Bodmin Moor. Je näher man ihnen kommt, umso geheimnisvoller wirken sie. Die Straße windet sich durch die hügelige Landschaft des Bodmin Moors. Links der Straße grasen Schafe. Zäune gibt …

Continue reading  

Erfurt | Gedenkstätte Andreasstraße | Besuch im Stasi-Knast | mit Video

Ein wenig mulmig ist mir in der Gedenkstätte Andreasstraße, dem ehemaligen Stasi-Untersuchungsgefängnis in Erfurt, schon. Oft geht man schließlich nicht in den Knast. Heute mach ich es, allerdings nur als Besucher in einem ehemaligen Gefängnis. Es ist der ehemalige Stasi-Knast in Erfurt. Heute heißt der Bau „Gedenkstätte Andreasstraße“. Drinnen erwartet mich eine Etage mit den Zellen, wie es hier bis …

Continue reading  

Bei KARL MAY in der Villa Shatterhand | Radebeul

Hier hat Karl May von 1895 bis zu seinem Tod 1912 gewohnt: in Radebeul bei Dresden. Dort steht sein Wohnhaus. Und dem gab er auch gleich einen Namen. Die „Villa Shatterhand.“ Wer kennt sie nicht? Winnetou und Shatterhand, Kara Ben Nemsi und Old Surehand. Erfunden hat sie einer der meistgelesenen Schriftsteller Deutschlands: Karl May. Die weltweite Auflage seiner Werke wird heute …

Continue reading  

Zitadelle Petersberg | Funzelführung durch die Horchgänge | Erfurt | mit Video

Wer Erfurt besucht, kommt um einen Besuch auf der Zitadelle Petersberg nicht herum. Sie thront über der Stadt, unverkennbar neben dem Dom zu sehen. Der Aufstieg dahin ist über den Fußweg möglich. Der Hügel ist nicht hoch, der Anstieg über den breiten Fußweg (auch über eine Treppe kann man an einem kleinen Weinberg vorbei hochklettern) strengt dennoch an. (Tipp: Man …

Continue reading  

Villa Hügel in Essen | Wo die Familie Krupp residierte

Dieses Haus hat Geschichte geschrieben: die Villa Hügel in Essen. Nicht nur, dass hier vier Generationen von Deutschlands wohl bekanntester Industriellenfamilie lebten, hier interessante Kapitel deutschen Geschichte stattfanden, der Mythos dieses Hauses reicht bis heute. Die Villa Hügel steht im Essener Stadtteil Bredeney. 1870–1873 von Alfred Krupp errichtet, ist sie das ehemalige Wohn- und Repräsentationshaus der Familie Krupp. Der Wagen …

Continue reading  

Ruhrmuseum Essen | Per Rolltreppe hinauf in die Geschichte

In die Geschichte des Ruhrgebietes gelangt man über eine lange Rolltreppe. Minutenlang dauert die Fahrt, die hinaufführt in die Geschichte. Wir sind im Ruhrmuseum in Essen. Oben angekommen verteilen sich die Besucherströme. Die Reise kann beginnen. Das Ruhrmuseum in Essen, untergebracht in der ehemaligen Kohlewäsche auf dem Gelände der Zeche Zollverein, bietet den wohl umfassendsten Überblick über Geschichte, Natur, Bevölkerung …

Continue reading  

Essen | Am Stammhaus der Familie Krupp

 Das Stammhaus der  Familie Krupp findet man in Essen am Rand des Geländes mit den ThyssenKrupp-Verwaltungsgebäuden auf einer Wiese neben der Altendorfer Straße. Die frühen Spuren eines Industrieunternehmens zu sehen, kann faszinierend sein. Besonders, wenn dieses Unternehmen nicht nur die Geschichte Deutschlands maßgeblich mit beeinflusste, sondern heute noch eine wichtige Rolle spielt. So wie Krupp in Essen. Heute als ThyssenKrupp …

Continue reading  

Der schönste Marktplatz liegt in Eger (Cheb) | Tschechien | mit Video

Eigentlich hat die Stadt zwei Namen. Eger und Cheb. Den einen nutzen die Deutschen, den anderen Tschechen. Die Stadt liegt in Tschechien, gleich hinter der Grenze zu Bayern. Wir sind im Egerland, dessen historisches Zentrum die Stadt bildet, etwa 40 km südwestlich von Karlsbad. Unser Ziel ist der sehenswerte Ort der Stadt: der Marktplatz. Es gibt einige Parkplätze, wir nutzen den …

Continue reading  

Deutsches Dampflokmuseum in Neuenmarkt | Franken | mit Video

Im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt/ Franken finden Freunde alter Dampflokomotiven 30 Loks auf 100 000 Quadratmeter. Die Reise in die Vergangenheit beginnt im Dampflokmuseum Neuenmarkt in Franken mit einer Filmanimation. Dampfloks rasen auf Gleisen dem Betrachter entgegen; er hört den unverwechselbaren Sound der Loks, sieht Züge vorbeifahren. Erst danach wartet die Tür in die Halle. Und das, was dort zu …

Continue reading  

Das Erika-Fuchs-Haus | Entenhausen liegt in Bayern | mit Video

Entenhausen finden wir in der 1. Etage im Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale/ Bayern. Und hier, in diesem Haus, in dem sich alles um Comics dreht, finden wir sie: Donald, Tick, Trick, Track, Onkel Dagobert, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb und, und, und. Wer hat sie als Kind nicht geliebt, die Comicfiguren aus den Micky-Maus-Magazinen? Insbesondere Donald war immer mein persönlicher Liebling …

Continue reading  

Raddusch, die Fluchtburg der Slawen | Spreewald

Die Slawenburg Raddusch liegt im Spreewald nahe der Stadt Vetschau, gleich neben dem Dorf Raddusch. Man gelangt über eine längere enge Straße dorthin. Um es vorweg zu nehmen: Ja, die Slawenburg Raddusch im Spreewald ist sehenswert. Ja, sie ist eine der großen Sehenswürdigkeiten. Nein, sie ist nicht original, sie ist nachgebaut und mit modernen Elementen vermischt und ist von daher nicht unbedingt …

Continue reading  

„Stary Lud – Das alte Volk“ | Im Dorf der Slawen in Dissen | Spreewald

In den Heimatmuseen in Dissen im Spreewald reist man auf den Spuren der Sorben. Besonders interessant ist der Freilichtkomplex „Stary Lud – Das alte Volk“ im Ortszentrum. Der Weg nach Dissen im Spreewald ist weit. Zumindest, wenn man von Lübbenau kommt. Beide Orte liegen im Spreewald, doch die Straße führt kurvenreich durch viele kleine abseits gelegene Ortschaften nach Dissen-Striesow. Die …

Continue reading  

Freilandmuseum Lehde: Leben, wie im 19. Jahrhundert

Wie sah das Leben im 19. Jahrhundert im Spreewald aus? Wie lebte man? Was arbeiteten die Menschen? Antworten findet man im Spreewaldmuseum Lehde. Der Ort nahe Lübbenau ist ein Inseldorf. Die Häuser stehen auf Kaupen, kleinen Sandinseln. Viele sind nur per Kahn zu erreichen. Der ganze Ort war im letzten Jahrhundert übrigens nur per Kahn zu erreichen. Das Museum ist …

Continue reading  

Das Freilichtmuseum Tiroler Höfe

Das Freilichtmuseum Tiroler Höfe liegt nahe dem Ort Kramsach. Eigentlich, so könnte man meinen, braucht Tirol kein Freilichtmuseum. Denn das Land mit seinen unzähligen alten Höfen und Almen kommt einem wie ein Freilichtmuseum vor. Aber dennoch: Wer kann schon reinschauen in die Höfe, die Wohnhäuser und Ställe? Und wo erfährt man etwas über die Geschichte der Dörfer, das Leben in …

Continue reading  

Warum Sie Kufstein besuchen sollten | Tirol

Kufstein in Tirol liegt nicht weit entfernt von Bayern. Gleich nach dem Grenzübertritt nach Österreich erreicht man die nette Stadt am Inn. Die Häuser liegen beiderseits des Inns, umgeben von Bergen. Über Kufstein thront, schon von weitem sichtbar, die Festung Kufstein. Zum Parken in Kufstein folgt man den entsprechenden Schildern. Ein Parkhaus an der Altstadt unweit des Festungszugangs kann nicht …

Continue reading  

Drehorte HEIMAT: Heimat im Hunsrück-Museum Simmern

UPDATE vom Mai 2022: In Simmern wird im August 2022 das Edgar-Reitz-Filmhaus eröffnet, in welchem die Ausstellung aus dem Hunsrück-Museum neu arrangiert wird. Hier werden auch neue Exponate installiert. Die Ausstellung im Hunsrück-Museum ist (Stand Mai 2022) bereits abgebaut und nicht zu besichtigen. Die neu konzipierte HEIMAT-Ausstellung wird im August im August im Filmhaus am Fruchtmarkt/Römerberg 23 in Simmern eröffnet. …

Continue reading  

Elsass | Freilichtmuseum Ecomusée d`Alsac

Das Ecomusée d´Alsac, Frankreichs größtes Freilichtmuseum nahe Colmar im Elsass, ist ein reizendes großes Dorf. Straßen ohne Asphalt, bunte Gärten, ein kleiner plätschernder Fluss, dazu natürlich Wohnhäuser, Bauernhöfe, eine Schule und eine Kapelle, Mühlen, Werkstätten, ein Fischerhaus. Dort legt gerade ein Kahn an. Wenig entfernt rollt ein Pferdewagen in Richtung eines mittelalterlichen Wohnturms. Ein Barbier beginnt mit seiner Arbeit. Wir befinden …

Continue reading  

Elsass | Neuf-Brisach (Neu-Breisach): Diese Festungsstadt ist ein Meisterwerk

Neuf-Brisach im Elsass ist eine Festungsstadt. Militärbauten muss man nicht mögen. Sie sind kalt, funktional, schlicht. Ob sie sinnvoll sind oder nicht, das muss jeder für sich entscheiden. Ob sie in ihrer Art schön sind, auch. Doch sehenswert sind sie allemal. Zumal, wenn es sich nicht nur um ein einzelnes Bauwerk handelt, sondern um eine ganze Stadt. Neuf-Brisach ist so …

Continue reading  

Heinsberg | Begas Museum | Bilder und Monumente für das Kaiserreich | mit Video

Mitglieder der Familie Begas aus Heinsberg waren Hofmaler in Berlin, schufen Bilder und Monumente für Könige und Kaiser. An die Herkunft der Familie Begas und die Werke der Künstler erinnert in Heinsberg das Begas-Museum. Nein, ganz ehrlich: Ich kannte die Familie Begas aus Heinsberg nicht. Weder den Vater, noch den Sohn, noch andere Familienmitglieder. Nachdem man in Heinsberg – zwischen …

Continue reading  

Amsterdam | Prominente bei Madame Tussauds

Amsterdam. Wir betreten die Wachsfigurenwelt von „Madame Tussauds“ im Herzen der Stadt. Ich atme tief durch. Die Fahrstuhltür wird gleich schließen. Dann geht es rauf. Vorletzte Etage. Aber dann werde ich so viele Promis treffen, wie noch nie zuvor. Wer Rang und Namen hat, wird da sein. Keine Bodyguards werden mich zurückhalten, für jedes Foto müssen die Stars lächeln. Nur …

Continue reading  

Im Hausbootmuseum in Amsterdam

Wer nach Amsterdam reist, sieht die vielen Hausboote in den Grachten liegen. Doch wie mag es in den Hausbooten aussehen? Aufklärung bietet da das Hausbootmuseum in der „Hendrika Maria“ an der Prinsengracht. Der Boden unter den Füßen scheint sich leicht zu bewegen. Von draußen ist durch ein geöffnetes Fenster leises Plätschern zu hören. Vincent van Loon erwartet mich in der …

Continue reading  

Amsterdam | Im Museum Willet-Holthuysen

Amsterdam, Innenstadt. Hinter dem Namen „Museum Willet-Holthuysen“ verbirgt sich eine sehenswerte Stadtvilla aus dem 19. Jahrhundert mit vollständig eingerichteten Räumen. Ich stehe in der Herengracht im Herzen Amsterdams. Der schwarze Wagen mit den beiden prächtigen Pferden davor biegt zügig um die Ecke. Zwei Mägde, die vom Markt kommen, springen erschrocken zur Seite. Vor der Herengracht 605 stoppt die Kutsche auf …

Continue reading  

Im Anne-Frank-Haus in Amsterdam

Es ist ruhig im Haus. Und das, obwohl von morgens bis abends ein endlos erscheinender Besucherstrom durch die Räume, über Treppen und durch Flure zieht. Niemand spricht laut. Man flüstert. Niemand drängelt, alle gehen langsam. Bleiben stehen. Schauen, lesen, schweigen. Das Anne-Frank-Haus in Amsterdam an der Prinsengracht 263-267 ist eigentlich kein Museum. Auch keine Gedenkstätte. Dennoch ist es ein Ort …

Continue reading  

Les Baux, das Provence-Dorf im Felsen | VIDEO

Les Baux-de-Provence liegt im Département Bouches-du-Rhône nahe Saint-Rémy-de-Provence. Über dem Dorf im Fels liegt auf einem Plateau eine Burgruine, die der Fläche nach eine der größten Frankreichs ist. Les Baux-de-Provence gilt als eine Plus beaux villages de France (eines der schönsten Dörfer Frankreichs). Im Mittelalter lebte hier das mächtige Fürstenhaus Les Baux. Der Ort wurde zu einer Hochburg der Minnekunst, …

Continue reading  

Das römische Theater von Orange in der Provence | VIDEO

Das Römische Theater in Orange/ Provence stammt aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.. Es ist in den Hang eines Hügels gebaut. Seit 1869 finden im „antiken“ Theater Aufführungen und Konzerte statt. Das Theater bietet heute 7000 Personen Platz (früher: 10.000). In der 103 Meter langen und 38 Meter hohen Szenenwand steht die Nachbildung einer Kaiserstatue des Augustus. Der Triumpfbogen: Er …

Continue reading  

Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach: Leben, wie im alten Hessen

Im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach will ich eintauchen in die Vergangenheit. Wie lebte man in Hessen vor hunderten Jahren? Wie wohnten die alten Hessen? Ich gehe gerne in Schlafzimmer. Dann, wenn die Betten aussehen, als sei gerade jemand aufgestanden, die Kleiderschranktüren offen stehen und Wäsche verteilt über Stühle hängt. Auch Küchen schaue ich mir gerne an. Dort, wo die Töpfe …

Continue reading  

Kastell Saalburg: Wo römische Soldaten den Limes bewachten | Hessen

Kastell Saalburg im Taunus. Dort, wo vor 2000 Jahren römische Soldaten die Grenze bewachten. „Sie verlassen jetzt den römischen Sektor“. Nein, ein Schild mit dieser Warnung steht nicht da. Könnte es aber. Zumindest vor 1900 Jahren. Da hinten, überlege ich weiter, könnte ein römischer Soldat an einem Baum gelehnt mich gelangweilt beobachten. Mich, den germanischen Bauern, der zum Handeln im …

Continue reading  

Krieger, Fürsten und Magie in der „Keltenwelt am Glauberg“ | Hessen

Die „Keltenwelt am Glauberg“, ein Museum mit Archäologischem Park nahe Frankfurt in Hessen, entführt in die Welt der Kelten, ihrer Krieger, Fürsten und Magie. Wer waren jene Kelten, die von ihrem Volk vor über 2500 Jahren in Hügelgräbern am Glauberg, in der Wetterau beerdigt wurden? Waren sie große Krieger oder einer ein mächtiger Fürst? War seine Krone aus Misteln? Zogen …

Continue reading  

Im Holländerviertel von Potsdam | Brandenburg

„Holländisches Viertel“ nennt sich in Potsdam ein sehenswertes Stadtviertel mit 134 roten Holländerhäusern. Das Viertel wurde von den Preußenkönigen extra für angesiedelte Niederländer gebaut. Im ersten Augenblick stören nur die an der Straße geparkten Pkw. Rechts und links der mit Kopfsteinen gepflasterten Mittelstraße lenken sie für einen Augenblick von einer Illusion ab. Denn ständen hier Fahrräder statt Pkw vor der langen …

Continue reading  

Alexandrowka, ein russisches Dorf in Potsdam | Brandenburg

Und plötzlich steht man in einem russischen Dorf. Mitten in der Stadt Potsdam. „Alexandrowka“ heißt der Ort. Die Häuser des Dorfes wurden 1826 auf Wunsch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. im russischen Stil erbaut. Sie sind bis heute bewohnt oder Museum. Sie sind grün und auch rot. Schmackhaft sehen sie aus. Unzählige scheinen es zu sein. Die großen und …

Continue reading  

Oxford | Drehort Harry Potter in Christ Church College

Natürlich, Christ Church besucht man, weil es das größte und vielleicht auch schönste der 40 Colleges in der Universitätsstadt Oxford ist. Der wahre Grund aber – und das nicht nur für junge Besucher – ist, dass Christ Church College in Oxford ein Drehort des Harry Potter-Films „Harry Potter und der Stein der Weisen“ für eine Hogwarts-Szene war. Tom Tower, der …

Continue reading  

Eine Museumstour durch Trier

Trier bei schlechtem Wetter? Wenn dem so ist, empfiehlt sich ein Tag in den Museen der Römerstadt – wenn man die an einem Tag überhaupt schafft. Denn sehenswert sind sie generell – es lohnt aber auch, sich nur bestimmte Punkte herauszusuchen.  Gestartet bin ich im Simeonsstift, direkt neben der Porta Nigra. Der Bau ist ein ehemaliges Kloster. Achten Sie mal …

Continue reading  

Gladiatoren im Amphitheater | Trier

Gladiatoren im Amphitheater Trier hat man mir versprochen. Das Amphitheater  liegt etwas außerhalb der Stadt. „Brot und Spiele“ – in der Römerzeit gehörte das zusammen. Eine römische Stadt, die etwas auf sich hielt weil sie wohlhabend war, hatte ein Amphitheater. Und dort gab es Spiele. Trier war solch eine Stadt. Um 100 nach Christus baute man sich solch ein Stadion. …

Continue reading  

Drei prachtvolle Thermenanlagen in Trier

Die Römer sind (beinahe) die Erfinder der Badekultur. In Trier zum Beispiel gibt es die Reste von gleich drei Römerthermen. Und sie sind alle drei sehenswert. Drei Thermen sind für Römer eigentlich nicht viel. In Rom zum Beispiel soll es rund 900 öffentliche Bäder gegeben haben. Und die wurden viel genutzt. Für Trier kann man das auch vermuten. Römische Thermenanlagen ähneln sich …

Continue reading  

Als die Porta Nigra versteckt war | Trier

Die Porta Nigra in Trier, das „schwarze Tor“. Sie hat eine interessante Geschichte. Denn um sie vor Abriss zu schützen, hat man das Stadttor im Mittelalter tatsächlich versteckt. Heute ist sie eine überaus bekannte Sehenswürdigkeit: Hoch, mächtig, dunkel. So erwartet das römische Stadttor seit fast 2000 Jahren die Besucher der Stadt Trier. Damals aber war die Porta Nigra war sie …

Continue reading  

Freilichtmuseum Roscheider Hof bei Konz

Der „Roscheider Hof“ bei Konz an der Mosel ist mit seinen 22 Hektar Freigelände eines der größten Freilichtmuseen in Deutschland. Es ist eng in der Stube des Lehrers. Sehr eng. Fast 70 Schüler – jeden Alters – drängen sich hier auf knapp 25 Quadratmetern. Wir schreiben das Jahr 1836 und befinden uns im Haus des Lehrers von Würrich, dessen Wohnung …

Continue reading  

Ein Garten für Karl Marx | Trier

Die Tür führt hinaus in den Garten hinter dem Karl-Marx-Haus in Trier. Früher befand sich hier, hinter dem Geburtshaus von Karl Marx, (HIER geht es zum Beitrag über das Gebäude und die Dauerausstellung) ein Nutzgarten. 2014 entstand hier der „Karl-Marx-Themengarten“, ein interessantes Projekt: Karl Marx, seine Gedankenwelt und Landschaftsgärtnerei. Was auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben scheint, bildet …

Continue reading  

Im Karl Marx Haus in Trier

Sollte man sich heute noch mit Karl Marx beschäftigen? Im Karl Marx Haus in Trier kann dieser Frage nachgehen. Doch hundert Jahre nach seinem Tod – und nach dem Ende dessen, was Marxismus genannt wurde, das Geburtshaus des deutschen Gesellschaftskritikers besuchen – ist das nicht unzeitgemäß? Kann Marx noch interessant sein? Um es kurz zu machen: Diese Fragen, vor denen …

Continue reading  

Per Stadtführung durch das römische Trier

Bei einer Stadtführung durch Trier taucht man in die römische und auch die mittelalterliche Geschichte der Stadt ein. So sehen wir unter anderem die Porta Nigra, das Dreiköniginnenhaus, Dom und Thermen. Die Bilder, die Gisela Moersig bei der Stadtführung durch das römische Trier mit ihren Erzählungen malt, sind opulent. Breite Straßen voller Leben, überdachte Fußgängerwege, das größte Stadttor, hohe Wohnhäuser, …

Continue reading  

Der Hochbunker am Augustinerplatz | Trier

Er ist das wohl skurrilste Baudenkmal in Trier: der Hochbunker am Augustinerplatz. 38 Meter hoch erinnert das unter Denkmalschutz stehende Gebäude, gleich neben dem Rathaus, an einen Burgturm. Doch was aus einiger Entfernung wie ein historisches Werk aus dem Mittelalter wirkt, ist in Wirklichkeit aus Beton und wurde zwischen 1941 und 1943 gebaut. Es ist ein Bunker aus dem 2. …

Continue reading  

Der geheimnisvolle Artushof in Danzig

Die Sonne muss scheinen. Kräftig und hell. Dann nämlich strahlt der geheimnisvoll wirkende Artushof am Langen Markt in Danzigs Innenstadt und hat diese fast märchenhafte Aura, die – wie sein Name – ein Geheimnis zu bergen scheint. An drei gewaltige gotische Fenster an der Frontseite, ein mächtiges Portal, an den Fenstern, Nischen und am Giebel Skulpturen, symbolisierend Gerechtigkeit, Tapferkeit und …

Continue reading  

Das Rathaus der Rechtstadt von Danzig

Es war der Ort, an dem die Macht residierte. Stadträte und Schöffengericht regierten und richteten hier. Das Rathaus in der Rechtstadt von Danzig war, im Mittelpunkt des Stadtteils an der Langen Gasse gelegen, das Zentrum der Macht.  Daher war es von jeher groß und prunkvoll ausgestattet. Besuchte der König die Hansestadt, residierte er im Rathaus. Weil es seinen repräsentativen Ansprüchen …

Continue reading  

Das Museum Uphagenhaus in Danzig

Gegenüber dem Rathaus in der Innenstadt von Danzig reisen wir im „Uphagenhaus“ zurück in der Geschichte. Früher war das Uphagenhaus ein nobles Wohnhaus. Heute ist es ein Museum, das eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert möglich macht. Im Uphagenhaus soll die Zeit stehen geblieben zu sein. Alles ist voller Prunk aus dem 18. Jahrhundert, heißt es. Ich betrachte die herrliche Fassade …

Continue reading  

Die Totenstadt Les Alyscamps in Arles | Provence

„Heilige Gefilde“ – „Les Alyscamps“, heißt ein Ort vor den Toren der ehemaligen römischen Stadt Arles in der Provence. Ein Friedhof. Sarkophag an Sarkophag warten hier die Toten seit Jahrhunderten auf den Tag der Wiederauferstehung. Am Abend füllen sich die Cafés und Bistros entlang des Boulevard des Lices in Arles. Pkw rauschen vorbei. Paare flanieren durch die engen Straßen der …

Continue reading  

Kaub | Mit dem Boot nach Pfalzgrafenstein | Rhein

Pfalzgrafenstein, im Rhein vor Kaub liegend, ist nur per Fähre zu erreichen. Das kleine Boot pendelt zwischen Ufer und der malerischen Pfalz auf der Felseninsel. Die Pfalz wirkte auf den Schriftsteller Victor Hugo selbst wie ein Schiff. Er schrieb: „Ein steinernes Schiff, ewig auf dem Rheine schwimmend, …“ als er Pfalzgrafenstein im Rhein sah. Das war um 1840. Und auch …

Continue reading  

Die Marksburg am Rhein | Das „Tor zum Mittelalter“

Eigentlich müsste jede Rheinreise in der Marksburg beginnen. Hoch auf einem Felskegel über dem romantischen Städtchen Braubach gelegen, ist hier das „Tor zum Mittelalter“. Die Höhenburg am Mittelrhein hat die Jahrhunderte unzerstört überwunden und gibt so ein anschauliches Bild einer Wehranlage aus dem Mittelalter.  Vom Parkplatz auf halber Höhe des Felsen windet sich der Fußweg hoch. Durch zwei gewaltige Tore geht …

Continue reading  

The long Man of Wilmington – Beim Riesen von Wilmington | Südengland

Versteckt liegt das Dorf Wilmington im hügeligen Land zwischen Eastbourne und Brighton an der englischen Küste. Ein rätselhaftes Bild zieht Besucher an: The long Man of Wilmington – Der Riese aus der Steinzeit. Die Figur ist fast 70 Meter hoch. In jeder Hand hält der Mann einen Stab. Ein Kriegsgott? Ein Krieger? Niemand hat diese Fragen bisher klären können. Auch …

Continue reading  

Im Freilichtmuseum The Weald & Downland Living Museum bei Chichester | Südengland

England, wie es einmal war. Im „The Weald & Downland Living Museum“ bei Chichester in Südengland finden wir über 40 historische Gebäude, die aus dem 15. und späteren Jahrhunderten stammen. Gelegen an Waldwegen und einem malerischen See und auch als Kleinstadt verpackt, erwartet den Besucher eine Reise in das alte England. Im Freilichtmuseum, das die regionaltypischen Häuser zeigt, wird verfahren, …

Continue reading  

Der indisch-chinesische Palast in Brighton | Südengland

Es ist eines der seltsamsten und merkwürdigsten Bauwerke Englands: Der Royal Pavillon in Brighton, ein indisch-chinesische Palast. Denn von außen ähnelt er einem riesigen indischen Mogulpalast, innen sind die prunkvollen Räume im chinesischen Stil eingerichtet. Gebaut wurde er vom englischen König Georg IV., nur wenige Hundert Meter von der Promenade des Seebades entfernt. Wer war der Bauherr dieses verrückten Palastes? Georg IV. …

Continue reading  

Merton, das älteste College in Oxford

Merton ist das älteste College in der Unistadt Oxford. Und genau darum sollte man durch die Räume gehen. Zwar ist Oxford laut, eng und voll, Autos und Busse verstopfen die schmalen Hauptstraßen, Passanten und Touristen drängen auf Gehwegen und in Parkanlagen. Doch in Oxford fühlt der Besucher überall den akademischen Geist, die Jahrhunderte alten Traditionen und die ehrwürdige Ausstrahlung jedes …

Continue reading  

Im Museumsdorf Bayerischer Wald

Das „Museumsdorf Bayerischer Wald“ bei Tittling gilt als größtes Museumsdorf Europas. Über 150 Gebäude aus der Region gibt es hier zu sehen. Der Spaziergang in die Vergangenheit beginnt am „Mühlhiasl“. Es ist ein altes rustikales Wirtshaus mit Gaststube in der ersten Etage, das Besuchern im Museumsdorf Bayerischer Wald gleich am Eingang einen Vorgeschmack auf die Schönheit der Häuser und Höfe …

Continue reading  

Die Geheimnisse von Schloss Amboise | Loire

Eines der schönsten Schlosser im Loiretal Thront hoch über der Stadt Amboise. Es ist Schloss Amboise, wo Leonardo da Vinci bestattet wurde. Fachwerkhäuser mit kleinen Geschäften und Bistros prägen die Straßen und Gassen des Renaissance-Städtchens Amboise an der Loire. Über der Stadt ragen die Mauern des Château Royal d’Amboise hervor. Unter Kunsthistorikern gilt das Schloss als „Wiege der Renaissance in …

Continue reading  

Nachts spielen die Königskinder auf Schloss Amboise | Loire

Schloss Amboise an der Loire. Hier fand im Sommer 2009 ein außergewöhnliches Lichtspektakel statt: der „Spaziergang unter Sternen“ -„Promenade sous les étoiles“ Aus Lautsprechern schallt Kinderlachen. Schwarz-weiße Filmbilder, auf die Schlossfassade geworfen, verfolgen kleine Füße, die durch ein Schilffeld hasten. Im Park lassen Lichtprojektionen grüne Papageien zwischen Bäumen fliegen. Darüber leuchtet im Tal der Loire der Sternenhimmel. Touristen und Einheimische drängen …

Continue reading  

Das Geheimnis von Glastonbury | Südengland

Die Ruine des Klosters Glastonburg in Südengland ist angeblich der Ort, an dem der Heilige Gral vergraben wurde und in dessen Kirche König Artus begraben wurde. Geheimnisse umgeben Glastonbury. Hat hier wirklich der Apostel Joseph von Arimathäa den Heiligen Gral vergraben? Lag hier tatsächlich der Ort, an dem der sterbende König Artus entschwand? Es sind Legenden, die Glastonbury im Mittelalter …

Continue reading  

Kloster und Schloss Corvey: Wo Hoffmann von Fallersleben lebte

Die Kloster- und Schlossanlage Corvey bei Höxter, wo sich Solling und Teuteburger Wald fast berühren, galt im Mittelalter als ein Zentrum abendländischer Kultur. Heute ist die Anlage im weiten fruchtbaren Tal der Weser ein Museum. Das Westwerk der Klosterkirche gilt zudem als ältestes erhaltenes frühmittelalterliches Bauwerk Westfalens. Mehr als 100 000 Besucher kommen jährlich in die von einem rechtwinkligen Grabensystem …

Continue reading  

Im Sankt Pauli-Museum Hamburg

Woran denkt man, wenn man den Namen Sankt Pauli hört? An Hamburg, Hafen, Reeperbahn, an Fußball und an Sex. St. Pauli gleich Reeperbahn und die Amüsiermeile bedeutet käuflicher Liebe – das sitzt fest im Kopf. Dem ist aber nicht so. St Pauli ist mehr. 27 000 Einwohner hat der Stadtteil. Und der bietet Geschichte und Geschichten (von denen einige natürlich …

Continue reading